Projektbeschreibung
Flexibilität der multisensorischen Kontextinformationen bei Menschen mit sensorischen Behinderungen
Unser Gehirn muss sich ständig an kontextbezogene, multisensorische Informationen anpassen, um eine kohärente Darstellung der Welt zu erhalten. Dieses System kann sich selbst modifizieren, um je nach Umweltbedingungen größeren Nutzen zu erzielen. Wenn sich das System jedoch nicht in typischer Weise entwickelt, wie es bei Behinderungen der Sinnesorgane der Fall ist, kann es weniger flexibel sein. Das EU-finanzierte Projekt FLEX-U wird Psychophysik und statistische/modellierende Analysen kombinieren, um die Flexibilität/Starrheit der sensorischen Verarbeitungsmechanismen bei Menschen mit und ohne sensorische Behinderungen zu untersuchen. Das Projekt wird unser Verständnis der sensorischen Flexibilität in Bezug auf Kontextinformationen in typischen Situationen verbessern. Darüber hinaus wird es den Einfluss von Kontextinformationen auf die Flexibilität von Wahrnehmungssystemen bei sensorischen Behinderungen entschlüsseln und für die Entwicklung von rehabilitativen Trainingsmethoden einsetzen.
Ziel
One of the brain's main challenges is decoding and integrating information from different sensory modalities to create a coherent perceptual representation. In this perspective, the study of people with sensory disabilities can be considered a model to investigate the mechanisms behind the ability to modify and adapt behavior to external stimuli. When a system is flexible, it can modify itself to gain greater benefit based on environmental conditions. However, when the system does not develop in a typical manner, as in sensory disabilities, it may be less flexible, causing problems beyond perceptual processing and affect aspects of everyday life. Starting with this assumption, FLEX-U unites a novel combination between psychophysics and statistical/modeling analysis to investigate the flexibility/rigidity of the sensory processing mechanisms in people with and without sensory disabilities. The project's main aim will be divided into three specific objectives (SOs). SO1: Understanding of sensory flexibility in the typical individuals; SO2: Modelling of sensory inputs to predict flexible behavior; SO3: Understanding the influence of contextual information on the flexibility of sensory systems in people with sensory impairment and develop rehabilitative training. These objectives will be achieved thanks to the transfer of knowledge between the partner (UNSYD) and the host (IIT) institutions involving advanced expertise in experimental psychology, behavioral modelling, rehabilitative training, as well as solid scientific and clinical collaboration networks. The outcomes of FLUX-U will advance, not only, our knowledge about human perception and multisensory processing at the scientific level, but will help to develop a new rehabilitative training based on multisensory inputs that on a wider scale could improve confidence and quality of life in people with sensory impairments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.