Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modeling the perturbational gradients of the human brain

Projektbeschreibung

Mit Computermodellen des gesamten menschlichen Gehirns funktionelle Hirngradienten aufklären

Der Kortex von Säugetieren ist nicht streng modular aufgebaut. Er weist in seiner Anatomie, Physiologie und Biochemie Achsen der Varianz auf, die mit funktionellen Gradienten verbunden sind. Über den Prozess, aus dem funktionelle Gradienten aus der räumlichen Verteilung kortikaler anatomischer Inhomogenitäten hervorgehen, ist jedoch wenig bekannt. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt GradStim Computermodelle des gesamten Gehirns entwickeln, in denen Anatomie und Physiologie kombiniert sind. Mit diesen Modellen sollen die den kognitiven Funktionen höherer Ordnung zugrunde liegenden Hirnmechanismen und ihre Reaktionen auf Störungen erkundet werden. Anhand von ihnen werden die funktionellen Gradienten des menschlichen Gehirns reproduziert, die unter Einsatz von Verfahren des Mannigfaltigkeitslernens (Manifold Learning; maschinelles Lernen auf der Grundlage nichtlinearer Dimensionalitätsreduktion), angewendet auf Daten aus der funktionellen Magnetresonanztomografie, ermittelt wurden.

Ziel

Studying the brain mechanisms behind consciousness is a major challenge for neuroscience and medicine. Accumulating evidence shows that the structural, histological, functional, genetic, and neurochemical inhomogeneities of the mammalian cortex do not follow a modular distribution; instead, these properties change following gradients, understood as axes of variance along which cortical features are ordered continuously. The gradient describing the axis of largest variance (principal gradient) obtained for an ample range of cortical features follows a unimodal-transmodal organization, ranging from externally-oriented sensory and motor regions to multimodal association regions, culminating in regions linked with internally oriented higher-order cognitive functions. In this project we propose a novel approach, constructing, validating and exploring whole-brain computational models combining empirical information including anatomical connectivity, spatial maps of local neuroanatomical features, to reproduce the configuration of human functional gradients, as determined using manifold learning techniques applied to functional magnetic resonance imaging (fMRI) data. This will allow us to investigate the process by which functional gradients emerge from the spatial distribution of cortical anatomical inhomogeneities. The models will also provide the possibility to investigate how different global brain states behave under perturbations. In order to achieve our goals, we propose a highly interdisciplinary project that combines state-of-the-art principal gradient expertise with whole-brain computational modelling proposing a synergy between two groups with large expertise in each area to address a common question: do realistic functional gradients emerge from the dynamical equations when coupled by realistic long-range structural connections, and modulated locally by empirical maps encoding relevant neurochemical data?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE PARIS CITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 754,88
Adresse
85 BD SAINT GERMAIN
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0