Projektbeschreibung
Untersuchung der Frage, wie Logik Teil der Evolution wurde
Logisches Denken ist das, was uns von allen anderen Tierarten unterscheidet. Was uns ebenfalls einzigartig macht, ist, dass wir einen hoch entwickelten Verstand und eine komplexe Sprache entwickelt haben, die eine logische Struktur enthält. Woher diese Logik stammt, ist nach wie vor unbekannt. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen durchgeführte Projekt EvoLogic soll diese Frage klären, indem es die Logik aus einer evolutionären Perspektive betrachtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung des quantitativen Denkens, das für die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und zum Zählen wichtig ist. Das Projekt wird die Grammatik der natürlichen Sprache untersuchen und Aufschluss darüber geben, ob sich die Logik durch natürliche Selektion, kulturelle Vererbung oder einen anderen Faktor entwickelt hat.
Ziel
Our ability to reason by logic is exceptional in nature. We are the reasoning animal. Like all animals, we evolved during a long natural process. Unlike other animals, we developed sophisticated minds and a complex language that contains logical structure. Yet it is remarkably unclear how logic became part of nature. Where does logic come from? The goal of this project is to understand the origins of the human capacity for logical reasoning. Merging philosophical logic and evolutionary linguistics, the general hypothesis is that logic evolved to support social interactions and efficient communication. The particular focus will be on the evolution of quantificational reasoning, which is key to the ability to generalize and to count. There are three parts to this project. First, to explain what we have: the grammar of natural language includes simple words to express quantification ('every', 'always'). What were the conditions for the emergence of the cognitive abilities thereby manifested in speech? Second, to explain what we don't have: no language of the world includes simple words for concepts such as 'not every' and 'not always'. These quantifiers have to be expressed compositionally, by combining simpler building blocks ('not' with 'every' and 'often'). This is not a coincidence: the difference between what can be expressed as a lexical item and what must be expressed by composition is the difference between what can be memorized by the child acquiring a language, and what must be generated by the grammatical engine. Third, to explain how it all comes together: is logic the result of natural selection, cultural inheritance, or something else? The study of logic from an evolutionary perspective will provide a window into the origins of the human mind, with a wide-ranging impact on philosophy and neighboring disciplines.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.