Projektbeschreibung
Brandschutz für hohe Holzbauwerke auch in der Abkühlungsphase
Hohe Holzgebäude sind eine nachhaltige Lösung für die dicht besiedelten Städte von morgen. Doch diesem Vorteil steht weltweit das Problem entgegen, den Brandschutz für solche Gebäude zu gewährleisten. Zudem findet die Abkühlungsphase von Bränden in Standardtests keine Berücksichtigung. Für Holzbauten ist genau diese Phase aber von entscheidender Bedeutung, da Holz bei relativ niedrigen Temperaturen mechanische Eigenschaften verliert. Die genaue Wechselwirkung zwischen Brand und Bauwerk muss also dringend erforscht werden, da die Temperaturausbreitung über tragende Holzelemente zu unerwartetem technischem Versagen führen kann. FIReSafeTimber wird mithilfe von Computermodellen und Brandexperimenten in unterschiedlichen Maßstäben die zentralen Herausforderungen im Hinblick auf die Branddynamik in Holzgebäuden und die dadurch bedingte Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften von Holz untersuchen. Ziel von FIReSafeTimber ist es, leistungsbasierte Methoden für die brandsichere Konstruktion von Holztragsystemen zu entwickeln, die auch der Abkühlphase Rechnung trägt.
Ziel
Urban densification, sustainability drivers and technological advances foster the development of high-rise structures using bio-based materials like engineered wood products. Their main worldwide barrier relates to fire safety. Although a natural fire has a decay phase, structural capacity is traditionally assessed according to a standard fire curve: an unrealistic ever-increasing thermal exposure with time, conceived as worst-case design scenario. This results in inadequate assessment for timber, often disqualifying it as potential material. Also, the decay phase, deemed less onerous due to its lower temperatures, is generally omitted from structural calculations. However, for structural performance it is of crucial importance for timber. Unlike traditional non-combustible construction materials, wood loses its mechanical properties at relatively low temperatures. Thus, the precise interaction between fire and structure needs to be understood because the temperature propagation through the load-bearing timber can unexpectedly lead to structural collapse, even after a fire seems extinguished. Current regulations fail to consider this hazardous issue and available literature on the matter is limited. Fundamental technical issues still need to be resolved and pertain to the nature of the fire dynamics and the resulting deterioration of the engineered timber mechanical properties. In FIReSafeTimber computational models are built to simulate the thermal exposure to structural elements for various fire dynamics conditions (e.g. fuel and compartment characteristics). Bench-scale and full-scale fire tests are conducted on loaded timber structural elements with varying fire decay phase. FIReSafeTimber will formulate a novel constitutive model to predict the heat transfer and the structural capacity of timber elements and will develop performance-based methodologies for the fire-safe design of timber structural systems that include the effects of the fire decay phase.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        