Projektbeschreibung
Inklusive Gestaltung von Kinderräumen
Migration sowie die zunehmende Akzeptanz von Vielfalt in der sexuellen Orientierung und den geschlechtsspezifischen Fähigkeiten verwandeln die moderne europäische Gesellschaft in eine dynamischere und heterogenere Gesellschaft. Die Umgebung muss daher für alle gesund, integrativ und dauerhaft anpassungsfähig sein. Dazu soll das EU-finanzierte Projekt Social Inclusion beitragen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines Interventionsmodells zur Förderung der sozialen Interaktion und Inklusion in gebauten Umgebungen wie Schulen, Schulhöfen und Spielplätzen. Gemäß einem auf Erschwinglichkeit basierenden Ansatz – der die Vernetzung von Umgebungen und ihren Nutzenden betont – wird die soziale Eingliederung zur Entwicklung integrativer Designansätze beitragen, damit sich alle Kinder in ihrer Umgebung und ihren Aktivitäten sicher und akzeptiert fühlen.
Ziel
21st-century European society is dynamic and heterogeneous, characterised by cultural diversity resulting not only from migration but also widening acceptance of diversity in sexual orientation, gender cognitive, motor and neural capacities. Architectural and urban designers, educational institutions, and local agencies are called to offer a healthy, inclusive and permanently adaptive environment for all members of this society. The present study aims to develop an intervention model for advancing social interaction and inclusiveness in schools, schoolyards, playgrounds and similar parts of the built environment. It follows an affordance-based approach that supports a better understanding of the fit between the built environment and the people who use it to inform inclusive design approaches. Using a bottom-up approach based on stakeholders input, we integrate insights from different disciplines to develop, test and apply an intervention model based on information synthesised from behaviour mapping, tracking, observations, and questionnaires. This multidisciplinary approach delivers a comprehensive, multifaceted perspective on individual behaviours, physical activities, social interactions, and space usages for creating inclusive social settings. Designers, schools, and local authorities can use the intervention model to improve facilities, activities, and spaces, so all children feel safe, accepted, and free to participate, increasing social, mental, and physical health.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        