Projektbeschreibung
Erforschung der Arktis durch eine Geschichte des Schlafs
Die Polarnacht und die Mitternachtssonne haben den Schlaf- und Essrhythmus der Europäerinnen und Europäer durcheinander gebracht, die im 19. Jahrhundert in die Arktis gereist sind. Der unberechenbare Magnetismus des Nordpols hat alle Versuche vereitelt, die arktische „Timescape“ mit europäischen Wissenschaftsinstrumenten zu überwinden. Die neue Wissenschaft der Chronobiologie zeigt, dass der tägliche Schlaf-Wach-Rhythmus immense Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit hat. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt PNMS wird die körperlichen Rhythmen analysieren, um neue Perspektiven auf die Geschichte der Erkundung der Arktis aufzudecken. Das Projekt kombiniert historische Forschung mit den Erkenntnissen der Rhythmusanalyse von Henri Lefebvre, um die körperlichen Rhythmen der Vergangenheit durch Beobachtungen der veränderten Rhythmen der Menschen in Spitzbergen am nördlichen Polarkreis nachzuvollziehen.
Ziel
Sleep is universal to the human experience. A core element of our daily (circadian) rhythms, sleep is a biological and a cultural phenomenon. When we sleep, how we feel about sleep, and what we deem as normal varies with place and time. The new science of chronobiology is demonstrating that the daily rhythms of sleep and wake, eat and fast, have far reaching consequences for our physical and mental health. Understanding this embodied time can provide a new perspective on the everyday experience of people in the past and open up larger questions about time and society.
This interdisciplinary project takes its start in the history of time and sleep and proposes to use an analysis of embodied rhythms to provide new perspectives on the history of Arctic exploration. European visitors to the Arctic in the nineteenth century experienced it as a timeless space where the seasonal fluctuations in light quite literally turned day to night. The Polar Night and the Midnight Sun challenged the crews emotionally and physically as disordered sleeping and irregular eating threatened physical and mental health. At the same time, the unpredictable magnetism of the North Pole frustrated attempts to overcome the Arctic 'timescape' with the tools of European science.
PNMS is innovative in its subject area and its methodology. This project combines the tools of historical research with the insights of Henri Lefebvre's rhythmanalysis to attend to bodily rhythms in the past in new and exciting ways. Following Lefebvre's influential methodological lens, I propose to combine work on nineteenth century European sources with a contemporary rhythmanalysis, travelling to Svalbard in the Arctic Circle to observe the changing rhythms of residents in the bright summer and dark winter. This action brings together the insights of the history of science, environmental humanities, temporality studies, and feminist studies of emotion to gain new perspective on the Arctic landscape and its rhythms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.