Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TranscULturality and social innovation in frontier AReas of pre-Roman Italy

Projektbeschreibung

Kartierung der menschlichen Migration und der kulturellen Vielfalt im antiken Etrurien

Die Menschen des antiken Etruriens gründeten einige der ersten richtigen Städte auf der italienischen Halbinsel, die Völker aus den umliegenden Gebieten anzogen und mit ihnen Handel trieben. Obwohl diese vereinigten Stadtstaaten eine gemeinsame Sprache und Kultur hatten, ist wenig über ihre kulturelle Vielfalt bekannt. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt TULAR wird die Entstehungsphasen der menschlichen Mobilität und Transkulturalität bei etruskischen Völkern anhand archäologischer Funde an verschiedenen Grenzgebieten erforschen. Mithilfe konventioneller archäologischer Methoden, kombiniert mit fortschrittlichen genetischen und isotopischen Analysen, werden Einblicke in die Ursprünge der frühen etruskischen Völker gewonnen, die großen Einfluss auf die römische und später die europäische Kultur und Gesellschaft ausübten. Außerdem wird die Methodik einen Prototyp liefern, der weitere Studien über die soziopolitische Entwicklung transkultureller Gesellschaften ermöglicht.

Ziel

Fundamental transitions in societies can be caused by several factors; amongst those, human connectivity can have a pivotal role. The TULAR project focuses on human mobility and transculturality (the coexistence of diverse culture) in archaeological sites, investigating their impact on cultural and political dynamics in ancient populations of pre-Roman Italy. The project will combine traditional archaeology (the analysis of funerary ritual and material culture) and cutting-edge scientific tools (multi-isotope, aDNA and data analysis) to provide a new understanding and novel instruments for interpreting the dynamic of interaction, formation, and development of emerging complex society in the Mediterranean. The Etruscans of pre-Roman Italy are optimally suited to exploring this phenomenon, having woven webs of networks across the peninsula and experienced considerable socio-political changes (e.g. the passage from villages to cities) in their formative phases. TULAR (Etruscan for border) examines principal proto-Etruscan frontier sites, where fluctuation in transculturality is commonplace. Despite all being initially part of the same network, those sites experience diverse cultural and political outcomes, suggesting variation in network development and offering the optimal dataset for the study. TULAR will revise the traditional narrative of the Etruscan civilisation, so important for contacts in temperate and Mediterranean Europe, providing a compelling reworking of our understanding of the European Iron Age. Meanwhile, it will offer a methodological blueprint for studying transculturality and socio-political development globally, framing new directions in research on mobility and its impact on ancient societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Finanzierungsplan

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag
€ 172 750,08
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten

Partner (1)