Projektbeschreibung
Wissenserzeugung in einer internationalen Organisation
Seit der Verabschiedung des historischen Übereinkommens (C189) der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte sind bereits mehr als 10 Jahre vergangen. Weltweit haben 35 Länder dieses Übereinkommen ratifiziert. Diese Zahl umfasst lediglich 8 EU-Mitgliedstaaten. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt KnowingDOM die niedrige Ratifizierungsrate und deren Auswirkungen auf die Situation von Hausangestellten weltweit untersuchen. Nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation sind weltweit 67 Millionen Menschen als Hausangestellte beschäftigt. Das Projekt wird untersuchen, wie verschiedene Beteiligte mit einer internationalen Einrichtung zusammenarbeiten, um Wissen über Hausarbeit zu erlangen. Die Ergebnisse werden zudem Aufschluss darüber geben, wie sich die normsetzenden Aktivitäten der IAO auf eine regionale Organisation – die Europäische Union – übertragen und von ihr ausgehen.
Ziel
This project will investigate how knowledge production takes place within the context of an international organization (IO) – the International Labour Organization (ILO). It will look into how what we know about domestic work has developed in the context of the establishment of the ILO’s Convention on Domestic Work (C189). The latter is a landmark global treaty that seeks to set employment standards and norms, for domestic workers. To date, C189 has only been ratified by 33 countries. The low ratification rate belies the demand for this kind of worker worldwide. This is an indicator of a ‘global care deficit’ and ‘crisis of social reproduction.’ This demand will not only increase in volume but also scope as the global population continues to age. The increasing complexity of these mobilities demand collective action and provision of global public goods. This project will examine how various actors engage with an international institution in making knowledge claims about domestic work. It will illustrate the contingency of these claims, to show that the process by which knowledge about domestic work is created is highly contentious - as actors compete over definition of terms, scope, jurisdiction, etc. By investigating how ‘science’, or the authoritative production of knowledge claims, informs politics and vice versa, this project aims to illustrate what Sheila Jasanoff calls civic epistemology: “the institutionalized practices by which members of a given society test and deploy knowledge claims used as a basis for making collective choices.” This project draws from the sociality of knowledge production in feminist interventions in science and technology studies that attend to different sources of epistemic authority, including voices ‘from below.’ The project will proceed in two stages: an analysis of the run-up to C189’s adoption and an investigation of how the ILO’s norm-setting activities diffuse to and from a regional organisation – the European Union.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte internationaler Schutz der Menschenrechte
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaftslehre
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.