Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Genomics of Luminescence in Mycena Mushrooms

Ziel

Sailors called it burning of the sea, Shakespeare described it as pale fire and Aristotle named it cold light. The glimmer they witnessed was light emitted by living organisms or bioluminescence. While it represents one of the most striking examples of convergent evolution across the tree of life, in Fungi it has a single origin in the Agaricales order, Basidiomycota. In particular, Mycena, a large genus of mushroom-forming fungi, includes most of known bioluminescent species together with hundreds of species that lost the ability to emit light. In GLiMMer, I will study the evolution of fungal bioluminescence and test the hypothesis that multiple, lineage-specific mechanisms led to the convergent loss of this trait, providing clues for its ecological relevance. To date, Mycena lacks a robust phylogenetic framework and is heavily under sampled. Fungarium collections, such as the one at Naturalis, preserved thousands of Mycena specimens over the past centuries. Thanks to new high-throughput sequencing methods these collections are being transformed in genomics resources, bridging taxonomy and evolution. In GLiMMer, my expertise in fungal genomics will serve to develop a genome-based classification of Mycena, that combines contemporary and museum specimens. I will generate assemblies of 100 representative species using short-read sequencing. Next, I will extract phylogenetically informative loci to design a target sequence capture method for recalcitrant museum specimens for the first time in mushrooms. Then, I will use the new classification to select reference species and obtain chromosomal-level assemblies using long-read sequencing. Finally, with genome-wide synteny analyses I will investigate the evolutionary circumstances that led to the birth and death of bioluminescence in Fungi. By integrating taxonomy, genomics and evolution, my project will create a paradigm shift in our knowledge on fungal biodiversity and ultimately contribute to its conservation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NATURALIS BIODIVERSITY CENTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0