Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Sensing, Localization, and Communications in 6G THz Systems

Projektbeschreibung

6G-Systeme mit integrierter Lokalisierung, Sensorik und Kommunikation

Ein 6G-System wird verschiedene Datenverarbeitungs-, Kommunikations- und Sensortechnologien nutzen, um vielfältige neuartige intelligente Anwendungen anzubieten. Es gibt mehrere Schlüsseltechnologien, die die Entwicklung von 6G vorantreiben werden. Dazu gehören große Antennen, die im Millimeterwellen- und Terahertzbereich des elektromagnetischen Spektrums emittieren, rekonfigurierbare intelligente Oberflächen, die die elektromagnetische Reaktion der Umgebung umgestalten und kontrollieren, sowie maschinelles Lernen zur Lösung großer Probleme bei drahtlosen Kommunikationssystemen. In den geplanten 6G-Systemen müssen Lokalisierung, Sensorik und Kommunikation nebeneinander bestehen und dieselben zeitlichen, Frequenz- und räumlichen Ressourcen nutzen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt 6G-ISLAC strebt an, solche integrierten Erfassungs-, Lokalisierungs- und Kommunikationssysteme für 6G zu realisieren.

Ziel

In parallel to the evolution of 5G communication systems, 6G concepts are being developed in the academic community. In 6G, several key technical enablers are envisioned: i) mmWave and THz frequencies electromagnetic with extremely large bandwidths, and extremely large antenna arrays; ii) reconfigurable intelligent surfaces that control the propagation environment; and iii) machine learning to solve problems for which mathematical models are not sufficient. As location-aware communication (i.e. to optimize network efficiency and communication capacity by exploiting location, map, and trajectory information) is already a part of 5G, we expect that the 6G key enablers will also lead to high-accuracy sensing and localization and, in turn, improve communication quality. The goal of this project is to develop integrated sensing, localization, and communication systems for 6G, and the project comprises the following 3 work packages (WPs). In WP1, joint parameter estimation methods for the 6G channel are studied, and low-complexity methods will be developed based on the inherent high resolution of the 6G channel. By exploiting the estimated channel parameters of 6G signals, novel methods for estimating user state as well as sensing the time-varying propagation environment will be developed in WP2. We will design methods to use sensing and localization information from WP2 for initial beam search, beamspace processing, beam alignment, and power allocation in WP3. In doing so, we address several of the fundamental challenges in 6G communications and high-accuracy sensing and localization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHALMERS TEKNISKA HOGSKOLA AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 222 727,68
Adresse
-
412 96 Goteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0