Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deep Learning the Dark Universe with Gravitational Waves

Projektbeschreibung

Mit Gravitationswellen dem dunklen Universum auf der Spur

Seit der ersten direkten Beobachtung von Gravitationswellen im Jahr 2015 haben die Interferometer LIGO und Virgo über 50 Gravitationswellen aus der Verschmelzung von Doppelsternsystemen entdeckt. Allerdings dauert es Monate, bis Computer die Daten hinter solchen Verschmelzungen ausgewertet haben. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Deledda soll ein neues Analysemodell entwickelt werden, mit dem sich die Daten vergleichen lassen und das nach Gravitationswellen sucht, die zur Erklärung der dunklen Energie beitragen könnten. Durch den Einsatz von Techniken des maschinellen Lernens soll das Modell einen neuen Weg finden, um die unbeobachtete dunkle Energie und Materie, die den größten Teil unseres Universums ausmachen, aufzuspüren.

Ziel

Gravitational wave astronomy has opened an extraordinary new window to test the theory of gravity in the genuinely strong, highly dynamical and relativistic regime. The LIGO-Virgo Collaboration has now detected over 50 mergers of compact binary systems and this number will considerably increase in the coming years. There are currently two main issues related to the possibility of testing gravity with gravitational wave observations: the weakness of parametric tests of General Relativity to go beyond null tests and the very long inference time required by standard samplers which can take up to months. Specific waveform models and new techniques to speed up statistical inference are therefore crucial to maximise the scientific return of already available and upcoming data. In this project, we will construct an analytical model of the gravitational waves emitted during the late inspiral and merger of compact objects in theories of gravity that are cosmologically motivated, namely that have a chance to explain Dark Energy. We will then leverage deep learning techniques to promptly produce the posterior for the corresponding parameters given the detector data. To this aim, we will build up on two codes developed by one of the supervisors - ROMAN and PERCIVAL - which pioneered the use of machine learning in gravitational wave science. We will then apply this new pipeline to the real LIGO-Virgo data and perform Bayesian inference of Dark Energy parameters. All together this project will provide a new and complete framework to test the dark Universe with gravitational wave observations, exploiting state-of-the-art deep learning techniques.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 265 099,20
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0