Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Practices of Unfreedom in Northern France, 888-1121

Projektbeschreibung

Die Rolle der Unfreiheit im mittelalterlichen Frankreich

In sozialgeschichtlichen Untersuchungen wurde das Leben tausender unfreier Menschen im mittelalterlichen Frankreich erkundet. Mit den zur Verfügung stehenden neuen Forschungsmethoden ist nun jedoch eine ganz neue und innovative Auseinandersetzung mit diesem Thema möglich. Das EU-finanzierte Projekt PUNF zielt darauf ab, die Sozialgeschichte der unfreien Abhängigen in Nordfrankreich von 888 n. Chr. bis 1121 n. Chr. neu zu durchdenken. Dabei kommen Methoden und Rahmenkonzepte aus dem wachsenden Bereich der Geschichte der Sklaverei und der Abhängigkeit zur Anwendung. Im Projekt wird anhand verschiedener dokumentarischer Quellen aus vier kirchlichen Provinzen (Tours, Rouen, Sens und Reims) eine Datenbank über die Interaktionen zwischen Unfreien und den über sie Herrschenden erstellt. Dies wird neues Licht in die soziale und wirtschaftliche Rolle der Praktiken der Unfreiheit in der mittelalterlichen Gesellschaft bringen.

Ziel

The proposed project aims to fundamentally re-frame the social history of the thousands of unfree persons living in France during the central middle ages. It will do so by applying methods and frameworks from the growing field of the history of slavery and dependence, moving away from redundant narratives of a transformation from antique slavery to medieval serfdom. It will draw upon a wide range of documentary sources from four ecclesiastical provinces in Northern France (Tours, Rouen, Sens and Reims) to create a database of the practices and interactions between unfree dependents and their lords in the period AD 888 to AD 1121. Once completed, this database will allow for a detailed analysis of the social and economic roles played by practices of unfreedom in medieval society. The three key research themes of the project (The Imposition of Unfreedom; The Agency of the Unfree; The Historical Record of Unfreedom) will be explored in two peer-reviewed journal articles, one in French and the other in English. The researcher, Dr. Niall Silleabhin, will conduct the project over 24 months at the 'Centre dtudes suprieures de civilisation mdievale' (CESCM) in Poitiers, a vibrant, interdisciplinary centre for medieval studies. The research will be conducted under the supervision of Prof. Martin Aurell, an internationally renowned expert on the power of medieval social lites. The projects training element, involving mentoring, digital training and participation in academic discussions and outreach, will allow the researcher to develop transferable skills in archival research, digital humanities techniques, research project management and multi-lingual scholarly communication. These skills, in addition to the strengthening of existing collaborative European networks, will significantly enhance the researchers career prospects, allowing him to become an international research leader in medieval social history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0