Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling Multi Messenger Astronomy with a low-latency LISA data pipeline

Ziel

In recent years, following the first detection of Gravitational Waves (GWs), we have witnessed the birth of GW Astronomy. So far, there have been more than 50 events recorded, providing us with invaluable information about the nature of the merging binaries. An exceptional case is the event GW170817, a Neutron Star merger, which was observed with both gravitational and electromagnetic (EM) waves. From a single event alone, by combining both ways of observation, we were able to vastly improve our understanding of such cataclysmic events. In the near future, in particular, in the early 2030s, the ESA Laser Interferometer Space Antenna (LISA) is going to be launched. LISA is a space-borne Gravitational-Wave observatory that, in contrast to the present ground-based detectors, is going to be signal-dominated. The LISA data will give us the unique opportunity to observe the merger of supermassive black hole binary systems, which in combination with the EM observations will enable us to push our knowledge boundaries in astronomy, astrophysics, and cosmology. With EMILIA, we aspire to enable multi-messenger astronomy with LISA, by developing a low-latency data analysis pipeline based on Machine Learning techniques. Our proposed methodology will take into account the source confusion problem of LISA, where monochromatic signals and noise artefacts are going to be classified as such and subtracted from the data. We will then apply a fast semi-analytical algorithm on the residual data, in order to swiftly estimate the sky position and time of coalescence of chirping signals. Such a scheme will enable the synergy of LISA and optical observatories on Earth and in space. A prime example is that of the LISA-Athena missions synergy, which would probe the existence of electromagnetic counterpart of massive black hole mergers and extreme mass ratio inspirals, or phenomena like X-ray flares, disk re-brightening, and relativistic jet formations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ARISTOTELIO PANEPISTIMIO THESSALONIKIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 169 326,72
Adresse
KEDEA BUILDING, TRITIS SEPTEMVRIOU, ARISTOTLE UNIVERSITY CAMPUS
546 36 THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0