Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unraveling the natural complexity of protein secretion to optimise novel robust yeast strains

Ziel

Protein secretion is a universal trait among organisms, involving multiple steps of quality control, sorting, trafficking, and export; as well as various organelles. Numerous pressing challenges faced by society can be addressed by thoroughly understanding protein secretion. Disease mechanisms can be elucidated, new antimicrobials can be discovered, and high-value proteins can be produced. However, exactly because of its complexity, a full mechanistic understanding of protein secretion is still lacking, impeding full exploitation.
The yeast Saccharomyces cerevisiae is a promising model organism for studying protein secretion and is also a major expression host for industrial heterologous protein production. So far research has only focused on a few lab strains, that are inefficient protein secretors and that do not fully represent this yeast’s natural biodiversity. My preliminary data show that properties considered to be optimal in lab strains often are inferior to those observed in some other, more ‘wild’ yeast. Herein, I propose that natural S. cerevisiae strains can have more efficient protein production and secretion pathways and that the responsible alleles can be identified and exploited creating a robust protein-producing strain. In ProteoYeast, I will combine my skills in omics analyses and systems biology with the host lab’s QTL mapping expertise, unique yeast collection (>1200 strains) and advanced robotic systems to address the existing knowledge gap. This work will be divided into three parts: 1) High-throughput investigation of the natural biodiversity for protein secretion in a high-throughput manner; 2) ‘Round Robin’ QTL approach to identify novel alleles affecting protein secretion; and 3) development of robust strains for high-titer secretion of added-value proteins. Today’s urgent demand for a sustainable bio-based economy, combined with progress in laboratory automation and systems biology make this project timely and fitting to societal needs

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VIB VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 920,00
Adresse
SUZANNE TASSIERSTRAAT 1
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0