Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hydrological changes and chemical weathering through time in the southwestern Alps using isotopes from siliceous microalgae

Projektbeschreibung

Hydrologische Veränderungen und chemische Verwitterung in den Alpen angehen

Die Alpen, Europas „Wassertürme“, tragen entscheidend zur Wasseransammlung und -versorgung auf dem Kontinent bei. Doch es kommt dort auch jährlich zu Überschwemmungen, Sommerdürren und Erdrutschen. Im Mittelmeerraum hingegen werden die Niederschläge bis zum Jahr 2100 um 20 bis 30 Prozent zurückgehen, was eine Bedrohung für die Wasserressourcen darstellt. Was die Zukunft bereithält, ist ungewiss. Das EU-finanzierte Projekt Hydro-ALPS strebt neue Erkenntnisse über Klimaprojektionen und Strategien für Wasserressourcen an. Zur Untersuchung von hydrologischen Veränderungen wird es Sauerstoff- und Silikonisotope in Kieselalgen, die aus Seesedimenten extrahiert wurden, sowie die chemische Verwitterung im Kristallingestein messen. Die Arbeit des Projekts wird es den Gemeinden vor Ort erleichtern, Klimaveränderungen besser zu verstehen. Zudem wird es Interessengruppen Anregung bieten, um neue Strategien für Wasserressourcen einzuführen.

Ziel

Across middle Europe, the Alps cover four sub-climatic regions and play a major role in accumulating and supplying water to the continent. Famously called as the water towers of Europe, they host most of the headwaters of the rivers Danube, Rhine, Po and Rhone. Located in the Mediterranean basin, the southwestern Alps are known to be particularly vulnerable to flood, landslide events and summer droughts. Precipitation is expected to decrease by 20-30 % in the Mediterranean basin by 2100 threatening water resources. However, large uncertainties remain on future precipitation regimes at a local scale. Climate models spatial resolution do not integrate regional climate heterogeneity and models are calibrated on a short temporal observations window (the last century mainly). The Hydro-Alps project aims at providing new perspectives on the history of past local hydrological changes that needs to be considered in order to improve climate projections and strategies to water resources issues. Hydrological changes and chemical weathering will be studied in the southwestern Alps for the pre-industrial period and over several millennia. Valuable information can be provided by microalgae called diatoms which are accumulating through time in the sediments of alpine lakes. They build a cell wall in silica (SiO2) which records lake water chemistry during the shell formation. The project will rely on measurements of oxygen and silicon isotopes from diatoms extracted from lacustrine sediments used as tracers of local hydrological conditions and chemical weathering of the crystalline bedrock. This innovative approach will provide new information on mountainous past climate variability by combining isotopic tracers on same sample and new perspective about long-term changes in the Mediterranean climate. Altogether, the Hydro-Alps project will improve our understanding of climate changes at local scale and will help stakeholders to adapt water resource strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0