Projektbeschreibung
Protein-Protein-Interaktionsnetzwerke und ihre Rolle bei der Anpassung des Pflanzenstoffwechsels an das Leben an Land
So wie Fische im Laufe der Zeit zu Landtieren wurden, entwickelten sich die ersten Landpflanzen aus Süßwasseralgen. Der Übergang vom Wasser zum Land ging wahrscheinlich mit der Entwicklung und/oder der Ausbreitung von Proteinfamilien einher, die neue Signalwege des pflanzlichen Stoffwechsels förderten. Die Signalwege selbst wurden bereits eingehend erforscht. Über die Proteine in diesen Signalwegen und ihre Interaktionen in komplexen Proteinnetzwerken ist hingegen erst wenig bekannt. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt EPPIMAL Schlüsselenzyme untersuchen, die als Proteinkatalysatoren in wichtigen Stoffwechselwegen bestehender Landpflanzen an wichtigen Stoffwechselwegen beteiligt sind. Die Charakterisierung von Protein-Protein-Interaktionsnetzwerken wird über die Evolution von pflanzlichen Stoffwechselwegen Aufschluss geben und möglicherweise die Relevanz bisher unbeachteter Proteine aufzeigen.
Ziel
Plant colonization of land was a critical evolutionary step for terraformation and the emergence of rich terrestrial ecosystems. Land plant ancestors emerged from freshwater algae and subsequently radiated to yield the astonishing diversity observed nowadays. Extant land plants comprise two major groups, tracheophytes and bryophytes, which represent the vascular and non-vascular stage of their evolution. Recent advances in phylogenomics indicate that the water-to-land transition was accompanied by the emergence and/or expansion of protein families that founded novel plant metabolic pathways. This has been for instance the case for the pathways generating phenylpropanoids, specialized molecules serving as anti-UV and precursors to structural polymers, and the hormones abscisic acid (ABA) and strigolactones (SL) that help plant coordinate stress responses and interaction with microorganisms. While these three plant metabolic pathways are almost fully elucidated, little is known about (i) the organization of involved proteins in interacting networks and (ii) the evolutionary relevance of protein-protein interaction (PPI) networks for the emergence and function of metabolic pathways. EPPIMAL project proposes to answer these questions by exploring the evolution of PPI networks associated with the phenylpropanoid, ABA and SL metabolisms. The project will implement a cutting-edge proximity-dependent labeling (PDL) approach centered on key enzymes to characterize PPI networks in bryophyte and tracheophyte species. The project shall disclose the conservation or expansion of PPI networks in the course of land plant evolution and potentially identify overlooked protein involved in investigated metabolic pathways. PPI data will be complemented with molecular genetics and metabolomics investigations. Altogether, EPPIMAL will bring original information on the evolution of protein networks shaping three iconic land plant metabolic pathways that supported plant adaptation to land.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.