Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microglia-synapse molecular interactions in neurodegenerative disorders

Ziel

Microglia are immune cells that monitor our brain and degrade unhealthy neurons and excess synapses. In Alzheimer’s disease (AD) however, microglia excessively destroy synapses, marking them as enticing treatment targets. AD patients accumulate cortical Amyloid-beta (Aβ) plaques and neurofibrillary tau tangles, whilst losing neurons and synapses, and consequently: memory and cognition. Microglia are the brain’s immune cells, mediate neuroinflammation, continuously monitor their surrounding cells, and prune (eliminate) excess synapses during development. Interestingly, various AD risk genes are highly expressed in- or linked to- microglia, and while “activated” microglia can clear Aβ, they also degrade neurons and synapses. Our knowledge on microglia function mainly stems from rodent studies, which show microglia can target synapses via complement molecules or fractalkine, but we do not know exactly which proteins mediate this contact, how this translates to humans, and how this is affected in AD.
I hypothesize that microglia use different cell surface proteins to interact with synapses in AD, compared to a healthy brain. By combining several cutting-edge technologies, I can now test this hypothesis in living, human microglia. I will transplant human iPSC-derived microglial progenitors into the cortex of healthy- and APPNLGF mice, to ensure the microglia develop a transcriptional- and morphological state like human in vivo microglia (expertise of the Mancuso lab). Using TurboID proximity labeling and quantitative high-resolution mass spectrometry, I will tag-, extract-, and identify the proteins at the microglia-synapse interaction site and determine how they differ from the AD mouse model (expertise of the De Wit lab). Given that abnormal microglial function is linked to various neurodegenerative diseases, my work will both provide valuable fundamental knowledge on microglial-synapse interactions and contribute to the development of new AD treatment targets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VIB VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 760,00
Adresse
SUZANNE TASSIERSTRAAT 1
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0