Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

effects of Climatic extremes On eCOsystem Stability

Projektbeschreibung

Untersuchung der Auswirkungen von klimatischen Extremen auf Ökosystemleistungen

Die Stabilität von Ökosystemen kann durch extreme klimatische Ereignisse gestört werden, die voraussichtlich sowohl an Intensität als auch an Häufigkeit zunehmen werden. Aus diesem Grund ist es wichtig zu verstehen, wie Ökosysteme auf Extreme reagieren. Es gibt derzeit nicht genügend Daten, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen. In diesem Zusammenhang wird das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt COCOS innovative Analysewerkzeuge mit neuartigen und umfangreichen globalen Datenbanken der Zeitreihen von In-situ-Vegetations- und Klimaextremdaten kombinieren. Es wird die Beziehung zwischen Stabilität und klimatischen Anomalien analysieren, und wie sie in verschiedenen Ökosystemen variiert. Die Ergebnisse werden Aufschluss über die ökosystemspezifische Widerstandsfähigkeit und Erholung gegenüber klimatischen Extremen geben. Diese Informationen werden für Strategien nützlich sein, die darauf abzielen, die Auswirkungen von Extremen zu verringern.

Ziel

Ecosystems provide many key services essential for our wellbeing. These services depend on the temporal stability of plant communities. In turn, stability depends on resistance, which is the capacity of plant communities to withstand exogenous perturbations, and on recovery from their impact. Extreme climatic events disrupt the stability of ecosystems, with unpredictable consequences on ecosystem services. As the intensity and frequency of climatic extremes is expected to rise, understanding how ecosystems respond to extremes is an extremely urgent task.
Previous studies exploring the stability-climatic extremes relationship suffer from different limitations: i) lack of in-situ data on vegetation stability to conduct worldwide analyses; ii) scarce focus on the joint influence of taxonomic and functional diversity in affecting stability mechanisms under extreme climate. Moreover, few investigated if extremes cause critical transitions of ecosystem functions. This has prevented understanding of how different ecosystems react to climatic extremes.
This project aims at addressing these limitations and improving our fragmented knowledge on the relationship between extremes and stability. Combining cutting-edge analytical tools with extensive, and novel, global databases of time-series of in-situ vegetation and climatic extremes data, the project will analyse the relationship between stability and climatic anomalies, and how it varies in different ecosystems. Results will provide worldwide predictions of ecosystem-specific resistance and recovery to climatic extremes, and new approaches for anticipating critical transitions of ecosystem functions. These outputs will be essential for i) guiding future policies aimed at reducing the impact of extremes on society; ii) mitigating economic loss due to extremes in crucial sectors such as agriculture and food production; iii) providing new methods for investigating how climatic extremes affect ecosystem services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CESKA ZEMEDELSKA UNIVERZITA V PRAZE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 438,72
Adresse
KAMYCKA 129 SUCHDOL
165 00 PRAHA
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0