Projektbeschreibung
Sozialer Zusammenhalt und Wohlbefinden aus Sicht der Eingewanderten
Die Integration neuankommender Immigrierender ist wichtig für die vielfältigen Gemeinschaften Europas. Initiativen zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung und gruppeninterner Spannungen sind wichtig für einen reibungslosen Integrationsprozess. In diesem Zusammenhang wird das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt WELLCOH die Beziehung zwischen sozialem Zusammenhalt und subjektivem Wohlbefinden erforschen. Mit einem Fokus auf Immigrierende in Budapest und Wien verfolgt das Projekt das Ziel, diese zweiseitige kausale Beziehung zu verstehen. Es wird untersuchen, wie Einwanderergemeinden den sozialen Zusammenhalt und das subjektive Wohlbefinden (Lebenszufriedenheit, Glück, Eudaimonie) im Vergleich zur im Inland geborenen Bevölkerung wahrnehmen. Die Erkenntnisse werden die Rolle sozialer Beziehungen bei der Integration näher beleuchten. Auch wird erläutert, wie das subjektive Wohlbefinden die Entscheidung, sich dauerhaft niederzulassen, in die Heimat zurückzukehren oder in ein anderes Land weiterzuziehen, beeinflusst.
Ziel
WELLCOH seeks to explore the relationship between social cohesion (SC) and subjective well-being (SWB) in the case of immigrants in Vienna and Budapest. Its innovative approach is not simply the strong linkage of the two concepts, but rather the attempt to understand their two-way causal relationship within one research framework.
The aim of the project is to answer the following questions. How do immigrant communities perceive social cohesion (social exclusion, perceived tensions, intergroup trust etc.) and subjective well-being (life satisfaction, happiness, eudaimonia) in comparison with the native-born population and the European statistics? Has immigrants' well-being improved linearly with their material gains, or has it failed to reach the expected level due to the immaterial factors? What role do social relationships play in this process and how does SWB influence their migration intentions (stay permanently, return to the country of origin, or leave for another country)? How do the group-specific SWB differences influence the strength of social cohesion in Vienna and Budapest, and what are the main differences between the two cities regarding the social cohesion-subjective well-being nexus?
The project applies a mixed methods approach, including secondary analyses (literature review, statistical data, international and national surveys: EQLS, EU-SILC, VQLS and the Hungarian microcensus) and the combination of qualitative and quantitative methods: focus groups, interviews and two additional surveys in Vienna and Budapest. The empirical findings will contribute to improving the existing theoretical literature, and they are expected to facilitate more effective, evidence-based policies in both countries. The Challenge of Urban Futures Research Platform at the University of Vienna will host the project under the supervision of Prof. Yuri Kazepov, an internationally renowned expert in urban sociology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.