Projektbeschreibung
Technische Hilfsmittel und Entscheidungshilfen zur Verbesserung des Erhalts europäischer Brücken
Trotz des hohen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Werts der Brückeninfrastruktur in Europa befindet sich ein Großteil davon in einem schlechten Zustand. Die vorhandenen Mittel reichen nicht aus, um Brücken zu reparieren, instandzuhalten oder zu ersetzen, obwohl die Systeme für die Verwaltung und den Betrieb von Brücken dringend verbessert werden müssen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt DTADD zielt darauf ab, ein quelloffenes Entscheidungsfindungsinstrument zur Erkennung von Anomalien durch digitale Zwillinge (digital twin anomaly-detection decision-making, DTADD) für die präventive Erhaltung europäischer Brücken zu entwickeln. Das DTADD-Instrument wird das Brückenmanagement verbessern. Durch die Verlängerung der Nutzungsdauer und die Senkung der Verwaltungskosten wird das Projekt zum Erhalt des kulturellen Erbes und zur Nachhaltigkeit von Brücken in ganz Europa beitragen.
Ziel
Bridge infrastructure in Europe has great economic, social and cultural value. Nevertheless, many of the assets which are part of this network are in poor condition, which has been recently evidenced by the collapse of several bridges. The available human and economic resources are simply not enough to repair, maintain or replace all bridges - part of the European network. Therefore, improvements on the current bridge management and operation system is urgently needed.
During this fellowship an open-source digital twin anomaly detection decision-making (DTADD) tool will be developed to support the preventive conservation of existing bridges in Europe. This innovative tool will improve the bridge management by aiding the implementation of a reliability-based bridge management approach (RBBMA), thus contributing to bridge cultural heritage (CH) conservation and sustainability by extending their service life and reducing management costs.
The DTADD fellowship has two specific objectives. The first objective is to build digital twin (DT) models of heritage/conventional bridges to assess and identify the highest performing anomaly detection algorithm (ADA) for damage and/or significant decay detection. Its second objective is to develop an ADA-informed open-source decision-making tool based on a RBBMA, to assess the need for bridge intervention while explicitly considering the bridge’s CH value.
This fellowship will be carried out mainly at OsloMet, Norway, with a six-month secondment at TU Delft, Netherlands. The research experience, skills and knowledge obtained during the fellowship will help the experienced researcher to become a leading international expert on the conservation of bridges and will aid him to achieve his goal of becoming an independent researcher and obtaining a tenure track position. Furthermore, this fellowship is aligned with the Transport action of the European Green Deal as well as with the UN Sustainable Development Goals (SDGs).
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0167 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.