Projektbeschreibung
Vielfalt im akademischen Bereich erforschen
Wie ist wissenschaftliche Exzellenz mit Vielfalt im europäischen Forschungsraum verbunden und zu ihr positioniert? Zur Beantwortung dieser Frage werden im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts URDER wissenschaftspolitische Studien, Kultursoziologie und postkoloniale Theorie zusammengeführt, um zu untersuchen, wie die europäischen akademischen Eliten in den Sozial- und Geisteswissenschaften die Rolle der Vielfalt bezüglich der Produktion exzellenter Wissenschaft in Europa verstehen. Das Projekt wird die Bewertungskulturen der europäischen akademischen Eliten beleuchten. Dazu konzentriert es sich auf die Bewertungsgremien des Europäischen Forschungsrats. Im Einklang mit der Notwendigkeit, die Wissensproduktion in den Geistes- und Sozialwissenschaften in Europa zu dekolonisieren, zielt URDER darauf ab, die Beziehungen zwischen Vielfalt und Exzellenz zu verstehen und Lösungen für den Umgang mit der Vielfalt in der akademischen Welt anzubieten.
Ziel
The recent intensive sociopolitical debates on racism and the colonialism, which created a wave of protests across the Global North, has broken the ordinariness of the racial status quo endemic to the modern social institutions. In academia, it has enforced a series of initiatives, asking for reconsidering curricula and diversity quotas. The URDER project takes a step back from these societal debates to understand how practices of diversity are understood and applied by those who have a central impact on academic knowledge production and science more generally: the reviewers of academic grants. By studying the evaluation practices of the review panelists of the European Research Commission grant awards, the project will explore how scientific excellence is linked with diversity practices in the European research space. Bringing together (a) science policy studies, (b) cultural sociology, and (c) postcolonial critique, the URDER project seeks to investigate how the European academic elites in social sciences and humanities understand the role of decolonial, anti-racist, and diversity initiatives in European research. The proposed project will allow for training the Fellow in science policy, research management, and research evaluation while the Fellow will offer her valuable knowledge in postcolonial theories, feminist epistemology, and intersectionality. To provide conceptual overlaps between these fields of research will allow for critical assessment of diversity initiatives and propose effective solutions to address diversity in academia.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Erkenntnistheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Rassenungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1080 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.