Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FORMATION OF HIGH-VALUE DENSE PLANT BIOCONDENSATES

Ziel

We need to turn our production systems upside down! Instead of using fossil fuels and release carbon dioxide, we need to shift to biobased production with carbon dioxide as the sole carbon source. In nature, this is already done at a scale feeding the worlds human population. The process used in nature is photosynthesis. This environmentally benign production system needs to be expanded to include the synthesis of high-value compounds that are not currently produced in photosynthetic systems or produced in low amounts. When produced in high amounts, these different types of high-value natural products need to be stored without being auto-toxic to the production host. This is where storage in dense biocondensates becomes a key success parameter. Biocondensate formation in plants is a black box, but proposed mechanisms point to phase partitioning induced by proteins with intrinsically disordered domains or by NAtural Deep Eutectic Solvents (NADES). NADES are compounds like sugars, amino acids, organic acids, and choline that when mixed in specific stoichiometric ratios have a lower melting point than the individual components. Certain plants manage to accumulate natural products in very high amounts without autotoxicity or cell homeostasis problems. This is the case in my two proposed experimental systems: Vanilla planifolia, which accumulates vanillin glucoside at 2.2kg/L levels in the plastids of the maturing pods; and Sorghum bicolor that produce the defence compound dhurrin, in amounts reaching 30% of the dry mass in etiolated seedlings. In order to identify the players involved in biocondensate formation, I will combine methods of cellular and organelle isolation with imaging and state-of-the-art analytic chemistry, metabolomics, and transcriptomics. Studying how plants orchestrate the formation of dense biocondensates to store high-value compounds in high amounts would be key to make green bio-production systems feasible.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 774,40
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0