Projektbeschreibung
Erkenntnisse zur Modellierung der Verbreitung der Bantuvölker
Die ursprünglich aus Kamerun stammenden Bantu spielten eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung landwirtschaftlicher Praktiken in ganz Zentralafrika. Pflanzenreste offenbaren, dass sie Baumkulturen wie Ölpalmen und Canarium und Savannenpflanzen wie Kuhbohnen, Perlhirse und Sorghum anbauten sowie Hühner und Rinder hielten. Ungeachtet dieser frühen Landbaupraktiken gehen die heute in Zentralafrika vorherrschenden Lebensmittel auf südostasiatische Waldpflanzen wie Bananen, Zuckerrohr, Yamswurzel und Taro zurück. Das EU-finanzierte Projekt BantuAdapts wird die historische Wirtschaft der Zentralafrikanischen Republik und Ugandas untersuchen. Anhand der Analyse von Sedimenten aus archäologischen Stätten entlang der Wanderungsrouten wird das Projekt die prähistorischen Subsistenzpraktiken mithilfe der Untersuchung von pflanzlichen Mikroresten aufklären.
Ziel
The Bantu Expansion was a transformative human migration identified with linguistics that spread farming over much of Africa. There are competing theories to explain how Bantu people spread agriculture from their origin in Cameroun across one of the largest continental masses on Earth into regions inhospitable for farming, such as the Congolian forests and the Zambezian savannahs. Bantu people are thought to have adopted agriculture in the Sahel before undertaking a series of migrations through forest or savannah corridors, east of the Atlantic coastal forest and possibly along the coast, gradually bringing a stock-raising and crops to the entirety of Central Africa. Plant remains show the use of arboriculture (oil palm, Canarium), and savannah crops (cowpea and pearl millet), while later migrations incorporated sorghum, chicken, and cattle. However, forest crops such as banana, sugarcane, yams and taro (that came from southeast Asia) are the dominant foods in Central Africa today. However, it is unknown if these crops powered the Bantu Expansion. Africa was a heterogeneous landscape of forager-farmer-pastoralists interactions and some Bantu adaptations to the humid environments might be from pre-Bantu agriculturists, for example, use of southeast Asian crops. This project will investigate the prehistoric economy in two poorly explored areas of Central Africa, through reconstructing subsistence with plant microremains (phytoliths and starch) using sediment from archaeological sites along the envisaged migration routes in Central African Republic and Uganda. The resulting data will be combined with archaeological data, demographic parameters and geography to model these expansions and test hypothesised routes against linguistically inferred routes in savannah corridors and forest. These results will provide the first reconstruction of the early food producer economy, while modelling will assess the pathways of this transformative event.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Baumzucht
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08002 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.