Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Space & Earth Reliable greENhouse desIgn meThodologY

Projektbeschreibung

Nahrungsmittelerzeugung für die Weltraumforschung planen

Längere menschliche Erkundungsmissionen in den Weltraum werden zuverlässige Nahrungsmittelerzeugungssysteme in großem Maßstab erfordern. Bisher wurden im Weltraum nur Pflanzenwachstumssysteme in kleinem Maßstab betrieben, die noch zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen. Das EU-finanzierte Projekt SERENITY wird dieses Problem lösen, indem es nachhaltige Gewächshausmodule für den Weltraum entwirft und dabei Modellierung, Simulationen und Optimierung mit einem systemtechnischen Ansatz einsetzt. Im Rahmen des Projekts wird eine Literaturrecherche über Umweltauflagen, Kriterien für die Stabilität und Zuverlässigkeit von Gewächshausmodulen und die Modellierung von Teilsystemen durchgeführt. Anschließend werden mithilfe von Simulationswerkzeugen Entwürfe erstellt und verschiedene Empfehlungen für Pflanzenwachstumssysteme unter verschiedenen Schwerkraftbedingungen gegeben. Ziel ist es, Systeme zu entwickeln, die die Erforschung von Orten wie dem Mars durch den Menschen begünstigen.

Ziel

With a return of human exploration missions to the Moon in the mid-2020s and the preparation of more distant and longer-duration missions to Mars and further into the solar system, large-scale sustainable and reliable food production systems will need to be developed. Until now, only small-scale plant growth systems have been operated in space and they still pose numerous challenges. To be sustainable, greenhouse modules (GHM) for space need to use few resources, present low risk, be robust, reliable, and resilient. Therefore, this project aims at developing a methodology allowing space and terrestrial GHM design based on given constraints, using modelling, simulations, and optimization, with a process engineering and system engineering approach.
The first objective is the analysis of constraints and objectives. This will be achieved after review and definition of environmental parameters constraints, criteria pertaining to GHM stability and reliability, and subsystem modelling, through extended literature review. The second objective is the systematic generation of competing designs using simulation tools based on constraints defined in objective 1. The interpretation of these results is the second part of this objective and is achieved with comparing different GHM designs, using criteria linked to used resources (energy, water, crew time), resources production (food, oxygen, water), as well as reliability, sustainability and risk. The third objective is the decision on a systematic approach to choose the best solution and provide recommendations for plant growth systems design in different gravity scenario. This project will fill the gap for the development of space and terrestrial food production systems and thus allow human exploration of Mars. It will allow Dr. Poulet to acquire the skills she needs to move her career forward and it will enable UCA Institut Pascal - GePEB to strengthen their international collaboration network with the space community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE CLERMONT AUVERGNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Adresse
49 BD FRANCOIS MITTERRAND
63000 CLERMONT FERRAND
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Auvergne Puy-de-Dôme
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0