Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BioBar: Biological barriers for a sustainable landfill design

Projektbeschreibung

Wie abfallliebende Bakterien Deponieabdichtungen bilden

Moderne Deponien sind mit Barrieren ausgestattet, die verhindern sollen, dass Sickerwasser das Grundwasser verunreinigt. Sie sind jedoch nicht hundertprozentig wirksam. Die Belastung von Grundwasserressourcen mit giftigen Chemikalien aus Abfällen stellt immer noch ein schwieriges Umweltproblem dar. Im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt BioBar unterstützt, das die im Deponiesickerwasser vorhandenen biofilmbildenden Bakterien zur Entwicklung eines neuen Abdichtungstyps nutzt. Das Projekt wird völlig neue Bio-Barrieren für die Deponieplanung entwerfen. Dabei kommt die verworfene Fraktion feinkörniger Bestandteile in Kombination mit Kunststoffabfällen und biofilmbildenden Bakterien zum Einsatz. Erprobt werden Leistungseigenschaften, Haltbarkeit und Umsetzung.

Ziel

Waste management and final disposal cause severe environmental impacts. Even in modern landfills, installed engineered barriers worsen their hydraulic performance after 8 years of landfill operation, which can lead to leachate leakage and environmental pollution in the medium to long term. In addition, the use of clay as landfill barriers relies on a non-renewable resource and entails high economic and environmental costs when such a resource is not locally available. Therefore, it is necessary to develop barriers made of renewable and/or recycled sources, which not only promote leachate containment but also enhance its in-situ treatment and attenuation. This project will take advantage of the bacteria naturally occurring in leachate that grow and form biofilms by consuming the organic compounds. We will apply the biofilm-forming bacteria in a novel liner made of the rejected fraction of fine aggregates and plastic waste. Adopting such a bio-barrier between the liner and the drainage system could reduce both the leachate flow and the contaminants concentrations that actually reach the liner. This is because the natural clogging of the bio-barrier would reduce its permeability, and the physicochemical and biochemical processes would enhance their attenuation. In this regard, the proposed project will 1) develop bio-barriers for landfill design, combining the rejected fraction of fine aggregates, plastic waste and biofilm-forming bacteria, 2) verify the long-term performance of these new designs for representative conditions, and 3) develop guidance for real-world implementation to reduce barrier permeability and increase contaminant attenuation. The bio-barrier (BioBar) approach has not been quantitatively tested for landfill barrier design and merges innovative geochemical concepts and biofilm engineering. The effectiveness of the developed bio-barrier could enable the reduction of clay liner thickness, in a renewable and sustainable design perspective.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD AUTONOMA DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 312,96
Adresse
CALLE EINSTEIN 3 CIUDAD UNIV CANTOBLANCO RECTORADO
28049 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0