Projektbeschreibung
Surrogat-Identität bei „schwarzen“ Europäern
Wie sind Bilder von „Schwarzsein“ in die europäischen kulturellen und politischen Kämpfe eingegangen? Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt BlacCzech die Symbolik des „Schwarzseins“ in den tschechisch-deutschen und tschechisch-französischen kulturellen Beziehungen und Transfers in Augenschein nehmen. Hierfür wird es sich auf Methoden der Literaturgeschichte, der vergleichenden Literaturwissenschaft und der Übersetzungswissenschaft stützen, um Übersetzungen französischer Literatur sowie wissenschaftliche, literarische und mediale Diskurse in tschechischen Gebieten zu analysieren und die gegenseitigen Darstellungen von tschechischen und deutschen Menschen als „schwarz“ zu untersuchen. Die Ergebnisse werden ein Licht auf den mixophobischen Rahmen von rassistischen Bezeichnungen werfen.
Ziel
This project conceives (self-)Africanisation as a rhetorical strategy of symbolic exclusion of the “other”, despite being European, from Europe by either the voluntary assumption or the imposed ascription of a surrogate identity. Starting from the hypothesis that the cultural, artistic and scientific output of a “non-colonial” nation can also be considered as a form of colonial discourse, this project seeks to examine Blackness imagery in Czech-German and Czech-French cultural relations and transfers. Focusing on the “long” nineteenth century (extended until the early 1930s), the research spans five interconnected axes: (1) the “scientific” constructions of Black and “mixed-race” alterity in the Czech lands; (2) translating literature with “colonial” topics for the Czech lands; (3) Black and “mixed-race” representations in Czech literature; (4) Black are the “others” – the ascription of surrogate identity in German and French literature; and (5) the instrumentalization of Blackness imagery in cultural‑political struggles. Drawing on the methodology of literary history, comparative literature and translation studies, the project will analyse translations of French literature and academic, literary and mediatic discourses in the Czech lands and mutual representations of Czechs and Germans as “black”. The interdisciplinary approach, which includes postcolonial studies, discourse analysis, comparative historical linguistics and insights of anthropology, will shed light on the mixophobic framework of racial naming, notably in its gendered and intersectional dimensions. The transnational scope of this topical project, the commitment to open science practices as well as the hosting arrangements aimed at developing a diversified research profile, including transferable skills in communication, management and digital humanities, will significantly promote the career prospects of the researcher as well as strengthen the profile of the host institution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftpolitische Kommunikation
- GeisteswissenschaftenSprachen und LiteraturSprachwissenschaft
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- GeisteswissenschaftenSprachen und LiteraturLiteraturwissenschaftLiteraturgeschichte
- GeisteswissenschaftenSonstige GeisteswissenschaftenBibliothekswissenschaftdigitale Geisteswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
10117 Berlin
Deutschland