Projektbeschreibung
Exzesse und Verzicht auf buddhistische Kreislaufwirtschaften im heutigen Japan bewältigen
Buddhismus und Antimaterialismus mögen für viele Hand in Hand gehen, doch das EU-finanzierte Projekt REFUSE wird nachweisen, dass buddhistische Materialität buddhistische Kreislaufwirtschaften antreibt. REFUSE wird untersuchen, wie der Austausch von Materialien, insbesondere mit lokalen Tempeln, im heutigen Japan nach dem Wachstum zu Überfluss und Verzicht führt und wie buddhistisches Schenken die Durchführbarkeit des Ideals der Kreislaufwirtschaft infrage stellen kann, indem es Abfall erzeugt. Das Projekt wird die Verbindung zwischen dem zeitgenössischen Buddhismus und den buddhistischen Praktiken zur Verarbeitung der Anhäufung und des Verzichts auf buddhistische Gaben sowie die Auswirkungen religiöser Aktivitäten auf die Abfallproduktion beleuchten.
Ziel
Anti-materialism is the most pervasive popular assumption about Buddhism that obscures Buddhisms material presence and its environmental impacts. Problematising such moulds, this ethnographic project will demonstrate how Buddhist materiality drives Buddhist circular economies, rooted in practices of merit-making and inherited ritual labour. By tracing Buddhist objects biographies and illuminating the circular nature of Buddhist material exchanges, I investigate how things given to local temples generate excess and abandonment practices in contemporary post-growth Japan. Through histories of these objects and their relations, I uncover how demographic hyper-ageing, regional depopulation, and changing consumption patterns inform and disrupt Buddhist material exchanges: how family altars and other personal ritual items, as well as meritorious food, land and object donations get caught up in discard, disposal, and reuse cycles and what emotional, ethical, practical, and spiritual implications ensue. As such, I will illuminate how Buddhist practices for processing accumulation and abandonment of Buddhist gifts are key to understanding contemporary Buddhism, and the wider issues of consumption, recycling, and aspirational non-waste economies they inhabit. I will therefore consider Buddhist giving as forces that generate and handle excess/abandonment that challenge the viability of the circular economy ideal by producing waste. Global concern about waste continues to rise: this research interrogates the waste-making impacts of religious activity and assesseses the spiritual and practical implications of managing religious excess in the worlds fastest ageing society. It complements, and is complemented by, the research at the University of Copenhagens Center for Contemporary Buddhist Studies interrogating Buddhist economic entanglements and waste that is created by Buddhist economic exchanges, thus supporting my development as an expert within this critical field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion östliche Religionen
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.