Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping social disruptive effects of extractivism

Projektbeschreibung

Der „Fluch der Ressourcen“: Gründe und Lösungswege

Die Menge der extrahierten fossilen Brenn- und Kraftstoffe beläuft sich inzwischen auf ungeheuerliche 15 Milliarden Tonnen – mehr als doppelt so viel wie noch 1970. Auch die Metallgewinnung hat um 2,7 Prozent pro Jahr zugelegt, die von anderen Mineralien (insbesondere Sand und Kies zur Betonherstellung) sogar um das Fünffache von 9 Milliarden Tonnen auf 44 Milliarden Tonnen. Vorliegenden Daten zufolge hat sich das Tempo der Ressourcenextraktion aus unserem Planeten gegenüber 1970 verdreifacht. Das EU-finanzierte Projekt MAPSOCEXTRACT wird das Paradox des Umstands ergründen, dass Länder mit einem reichen Vorkommen an natürlichen Ressourcen mit einem geringeren Wachstum, niedrigeren Lebensstandards und Autoritarismus assoziiert sind. MAPSOCEXTRACT wird zeigen, wie die Ressourcenextraktion nachhaltige Entwicklung sogar fördern kann. Mittels Analysen von Erdbeobachtungs- und Sekundärdaten wird das Team die Extraktion von natürlichen Ressourcen in Kolumbien untersuchen.

Ziel

Erradicating poverty, reducing inequality and achieving decent work and economic growth for the least developed countries is a major challenge in the 21st century. In this context, the way we provide and manage natural resources necessary for our day-to-day – athmosphere, water, minerals, wind, vegetation, sunlight, land – plays a fundamental role, as the resources tend to be extracted through large-scale infrastructures and in middle and low income countries. Since 1970, extraction of fossil fuels (coal, oil and gas) has increased from 6bn tonnes to 15bn tonnes, metals have risen by 2.7% a year, and other minerals (particularly sand and gravel for concrete) have surged nearly fivefold from 9bn to 44bn tonnes. Overall, resources are being extracted from the planet three times faster than in 1970, even though the population has only doubled in that time (UN Global Resources Outlook 2019). This study aims to build evidence based theories around and for the better understanding of the so-called Resource Curse, i.e. the paradox that countries with an abundance of natural resources tend to be associated with lower growth rates, promotion of authoritarianism and worsening living standard. We will give a central place to the concept of social disruption, a term used in sociology to describe the alteration, dysfunction or breakdown of social life, often in a community setting. By bringing together Earth Observtion (EO) and secondary data analysis to the study of natural resources extracition in Colombia, we will provide evidences that the large-scale extraction of resources disrupt regional economies in a number of ways: increase in crime, poverty and inequality and the creation of an “economic dessert” in the surrounding of the extraction sites. The results are expected to challenge some of the existing regional development theories, whille highlighting the conditions under which extractivism can still drive sustainable development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIWERSYTET WARSZAWSKI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 155 793,60
Adresse
KRAKOWSKIE PRZEDMIESCIE 26/28
00-927 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0