Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing Ethical Abstention Contextualism

Projektbeschreibung

Ethische Kontextualität von Wahlentscheidungen und Wahlsystemen erklären

Es gibt einen besorgniserregenden Trend zur Wahlenthaltung, der die lokale Wahldemokratie bedroht. Es liegt jedoch auf der Hand, dass die freiwillige Wahlenthaltung unter bestimmten Umständen ethisch zulässig sein sollte und unter anderen nicht. Diese Frage erfordert Forschung auf dem Gebiet des ethischen Enthaltungskontextualismus. Das EU-finanzierte Projekt DevEthAC zielt darauf ab, die Haltung des ethischen Enthaltungskontextualismus gegenüber verschiedenen Formen der Wahlenthaltung, die Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger unter verschiedenen Umständen und die Behandlung der Wahlenthaltung in verschiedenen Wahlsystemen zu untersuchen. Insgesamt wird das Projekt die Formulierung der ethischen Stimmenthaltung erforschen und analysieren, ob Wahlenthaltungen gezählt oder gemeldet werden sollten und ob sie einen politischen Wert haben.

Ziel

The research projet ‘Developing Ethical Abstention Contextualism’ (DevEthAC) deals with the ethics of electoral abstention, i.e. the ethics of voluntary non-voting in political elections by enfranchised citizens. The project specifically addresses an existing view in electoral ethics that it calls ethical abstention contextualism, and that is to the effect that abstention is ethically permitted in some circumstances, but not in others. Looking to elaborate and bolster this particular view, DevEthAC examines how ethical abstention contextualism should evaluate the forms of electoral abstention that are most characteristic in practice, e.g. abstention by young citizens, abstention by poor citizens, abstention in non-proportional election systems, etc. DevEthAC further seeks to flesh out the ethical bottom-line responsibilities that ethical abstention contextualism should ascribe to individual citizens when different circumstances coincide in one and the same election, causing abstention to seem both pro tanto permissible and pro tanto prohibited. And DevEthAC thirdly aims to clarify what ethical abstention contextualism implies for how electoral systems should receive and register abstentions. Notably, DevEthAC aims to understand how abstention contextualism assesses electoral systems that simply count and report abstentions, and how it evaluates electoral models in which abstentions are instead rendered politically consequential, e.g. through the use of quorum rules or other institutional devices. By pursuing these three research objectives, DevEthAC strives to elaborate and strengthen a philosophical position that enjoys prominence in the electoral ethics research debate, but remains undertheorized nonetheless. Additionally, the project aims to further the general public’s ability to normatively asses current patterns of electoral abstention and its ability to gauge how democratic electoral systems might respond to those patterns.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDATION NATIONALE DES SCIENCES POLITIQUES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 754,88
Adresse
RUE SAINT GUILLAUME 27
75341 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0