Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EXPloring opportunitiEs for developing a risk and resilience climate service baseD on bIg daTa and machinE learning

Projektbeschreibung

Ein neuer Weg zur Klimarisikobewertung

Wie groß ist das Risiko eines klimabedingten physischen Ereignisses, das Schäden oder Verluste verursachen kann? Risikobewertung und Anpassungsmaßnahmen sind zwar vorrangig, aber die Methoden müssen verbessert werden. Bislang basiert die Bewertung klimabezogener Gefahren, Risiken und Resilienz in der Regel auf statischen Modellen, die die zeitliche und räumliche Dynamik und die komplexen Rückkopplungseffekte nicht berücksichtigen. Die Einführung neuer Konzepte und Modelle ist nicht immer einfach. Zu den Hindernissen gehören die Verfügbarkeit, die Kosten und die Zuverlässigkeit der Eingabedatensätze, die Berechnungszeiten und -kosten sowie die fehlende Berücksichtigung der kombinierten Wirkung mehrerer Gefahrenquellen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts EXPEDITE Verfahren des maschinellen Lernens und der Datenwissenschaft getestet, um diese Hindernisse zu beseitigen.

Ziel

Despite the urgent need for adopting multi-hazard risk approaches and for the implementation of resilience-enhancing measures in
the EU and at the global scale, several challenges for effective implementation of risk assessment and adaptation responses remain.
In particular, the assessment of climate hazards, risk and resilience is often based on static models which lose the appreciation of the
temporal and spatial dynamics and complex feedback responses within the system. As a consequence, the information provided
often fails to inform decision-makers and other end-users with the correct data to be actioned through timely responses to emerging
risks. Barriers to development and implementation of novel approaches and models include the availability, cost and reliability of
input datasets; the computational times and costs; the lack of consideration of the combined effect of multiple hazards; the spatial
and temporal changes in the exposure of assets and services; and the complex adaptive responses of government, society and the
environment to emerging risks. EXPEDITE aims at exploring new pathways to reduce and remove these barriers by exploring, testing
and deploying machine learning and data science techniques and by developing and testing a climate service prototype, tailored to
end-users. These may include institutional clients (such as Regions) the private sector or individual consumers. The research project,
which will last 24 months, will be mainly conducted at CMCC@Ca’Foscari in Venice (Italy) under the supervision of Prof. Andrea
Critto, with targeted secondments for advanced training in machine learning and data science at MALGA, University of Genoa and
for climate service design and prototyping at GECOsistema srl, a specialised R&D consulting lab. A targeted dissemination and
communication plan will allow EXPEDITE to share the research activities, outcomes and outputs with researchers, policymakers, the
private sector and the general public.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 188 590,08
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (3)

Mein Booklet 0 0