Projektbeschreibung
Die Rolle der Wirtschaftsakteure im Hinblick auf verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln
Definieren die Wirtschaftsakteure die transnationalen Regeln, durch die das verantwortungsvolle Verhalten eines Unternehmens bestimmt wird – und falls ja, wie? Um diese Frage zu beantworten, wird das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt COPP die Bandbreite der Akteure, Aktivitäten und Prozesse erweitern, die in der Politikwissenschaft und dem Betriebswirtschaftsstudium untersucht werden. Das Projekt wird differenziertere Möglichkeiten für Unternehmen aufzeigen, um Macht über politische Regelwerke ausüben zu können, indem es die vorhandene Literatur zusammenfasst sowie drei indirekte und oft vernachlässigte Arten der politischen Unternehmensmacht beleuchtet: globale Produktionsnetzwerke, die großen vier Beratungsunternehmen und Wirtschaftsverbände. COPP wird einen innovativen Datensatz über nationale und internationale CSR-Richtlinien verschiedener Länder, internationaler Organisationen und regionaler Organisationen in den wichtigsten Weltregionen über einen Zeitraum von 65 Jahren erstellen, indem Daten von verschiedenen Online-Plattformen gesammelt werden.
Ziel
In this cutting-edge project, I ask the research question: “How do business actors define the transnational rules that govern corporations’ responsible behaviour?”. Extending insights from political science and management studies, the central objective of this research project is to enlarge the scope of actors, activities, and processes being studied, and reveal more nuanced ways through which corporations exert power in and over political rules. This main objective is operationalized into four working packages. WP1 aims to synthesize the existing literature on corporate power in and over rules. The other WPs elucidate three indirect and often overlooked types of corporate political power i.e. power in and through: global production networks (GPNs) [WP2]; big four consultancies [WP3]; and trade associations [WP4]. To this end, I create a novel dataset of national and international governmental CSR policies from different countries, international organizations, and regional organizations in all major world regions spanning a 65-year period by drawing together data from different online platforms. In WP2, I measure the similarities between different governmental CSR policies (based on Cosine similarity) as a result of backward and forward GPN participation. In WP3, I code the authorshipof these CSR policies and the degree of similarities with publications by the big four consultancies. In WP4, I send out a large-scale survey to trade association representatives to ask about their lobbying on the CSR policies within my dataset. To further unpack the causal relations of WP3 and WP4, I also conduct in-depth interviews. By drawing on management theories on how companies govern global markets and political theories on the functioning of governments, I ambitiously move this research agenda forward in an interdisciplinary manner. This helps to overcome the treatment of either business or politics as black-boxes while also bridging the analytical macro-micro divide.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 FREDERIKSBERG
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.