Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chemical speciation of A Revolution In Art History

Projektbeschreibung

Der Übergang von Ei- zu Ölfarben in der Kunst der Renaissance

Die große Zeit der Renaissance-Kunst im Italien des 15. Jahrhunderts war durch den Übergang von der Tempera- zur Ölmalerei gekennzeichnet. Die damals verwendeten Pigmente wurden nicht nur mit Bindemitteln auf Ei- oder Ölbasis vermischt. Die Kunstschaffenden verwendeten weiterhin Ei parallel oder in Kombination mit Öl und stellten Farben mit einer komplexen Chemie her, die bis heute noch nicht entschlüsselt wurde. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt ARIAH wird hochauflösende Röntgen-Raman-Streuung (XRS), XRS-Bildgebung chemischer Speziationen und Raster-Transmissions-Röntgenmikroskopie in Kombination mit Massenspektrometrie einsetzen, um die chemische Zusammensetzung der Renaissance-Gemälde auf atomarer und molekularer Ebene zu dechiffrieren und zu kartieren. Die Ergebnisse, die öffentlich zugänglich gemacht werden sollen, werden neue Erkenntnisse über diesen Übergang liefern.

Ziel

A revolution in art happened in the 15th century: The transition from tempera to oil painting in Italy marked the beginning of the great period of Renaissance art and the creation of some of the most revered masterpieces of all time. Sandro Botticelli, Domenico Ghirlandaio, Leonardo da Vinci, are examples of artists who were shifting away from the use of predominantly egg-based tempera to the use of oil. But how did this transition occur? The simplistic assumption that pigments were solely either mixed with egg or oil-based binding media has been rejected. Artists continued to use egg in parallel or in combination with oil, and prepared paints and binding media of complex chemistry, which is still not understood today. The overarching goal of ARIAH (A Revolution In Art History) is to discover the atomic- and molecular-level chemical composition of mixed media paint layers (oil-protein mixtures) in original Renaissance artefacts and map the distribution of their constituents at the nanoscale, to understand the revolution of painting techniques in Renaissance Italy. The project will tackle this challenge by introducing, for the first time, high-resolution X-ray Raman Scattering (XRS), 2D and 3D XRS chemical speciation imaging, and scanning transmission x-ray microscopy in combination with mass spectrometry of painting samples. We will establish an analytical protocol based on the techniques, which will be released to the scientific community to serve as a benchmark for the molecular and atomic-level understanding of artworks. Atomic and molecular data will contribute to the most ambitious objective of understanding the materiality and the technology of the transition from egg to oil in Renaissance Italy. Results of this interdisciplinary research will be widely disseminated within the art history, chemical science and physical science communities by following an open access policy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 288 859,20
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0