Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Schelling’s philosophy of nature and the environmental challenge

Projektbeschreibung

Betrachtung der Naturphilosophie Schellings zur Bewältigung der Umweltkrise

Der gegenwärtige Zustand der Umwelt gibt Anlass zu Debatten über die Natur. Von politisch Verantwortlichen bis hin zu Forschenden und der Öffentlichkeit tauchen Fragen auf, was Natur ist und ob sie über die Naturwissenschaften hinausgeht. Das EU-finanzierte Projekt SCHELLEC hat zum Ziel, die zeitgenössische Relevanz der Philosophie Schellings, die an der Schwelle zum 19. Jahrhundert entwickelt wurde, zu beleuchten und zu untersuchen, indem es sich mit der Einheit der Natur jenseits der von den aufkommenden wissenschaftlichen Disziplinen untersuchten Phänomene und dem Status der Menschheit in Bezug auf diese Einheit befasst. Letztendlich will das Projekt diese Fragestellung aufgreifen, indem es Schellings Philosophie mit der gegenwärtigen Klimakrise verknüpft und eine Verbindung zwischen anthropozentrischen und nicht-anthropozentrischen Ansätzen zur Natur aufzeigt.

Ziel

The contemporary environmental crisis has triggered a revival of discussions on the concept of nature. Among scientists, philosophers, policy makers and citizens questions regarding environmental practices and the overall state of nature have become a matter of central concern. But what exactly is nature beyond the specific phenomena studied by specialized natural sciences, such as physics, chemistry or biology? Is there something else beyond these particular phenomena? What is the relationship between these phenomena and humanity? Do humans have a special status in relation to nature? On my account, these questions are at the core of the philosophy of nature that Schelling developed at the turn of the 19th century in response to the increasing instrumentalization of nature. More precisely, I take Schelling’s philosophy of nature to address versions of these same questions, especially as regards (a) the unity of nature beyond the phenomena studied by emerging scientific disciplines such as chemistry and biology, and (b) the status of humanity in relation to this unity. The overall aim of the project is to bring out the contemporary relevance of Schelling’s philosophy of nature by investigating it as an attempt to address these challenges. Counteracting mystical readings of Schelling’s project, I will argue (1) that he is concerned with the elaboration of a unified account of the phenomena studied in the natural sciences; (2) that his theory of self-organization aims to provide such an account; (3) that he conceives of the distinction between humans and non-human forms of nature as a distinction of degree; and (4) that this conception of nature as the manifestation of different degrees of self-organization is relevant to contemporary debates in that it forges a middle path between anthropocentric and non-anthropocentric approaches to nature.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 190 242,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0