Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantifying polygenic selection in real-time adaptation to climate change

Projektbeschreibung

Neuer Ansatz zum Verständnis der Artenanpassung an den Klimawandel

Die Aufklärung der Artenanpassung an den Klimawandel ist eines der Hauptanliegen der Evolutionsbiologie. Arten, die sich schnell anpassen können, sind besser gerüstet für Belastungen und damit langfristig widerstandsfähiger. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt Poly2Adapt wird einen neuen Ansatz zum Verständnis des Anpassungspotentials von Arten entwickeln. Ausgehend von der Prämisse, dass die meisten phänotypischen Merkmale eine polygene Basis haben und somit eine schnelle Evolution begünstigen, wird das Projekt die Theorie testen, indem es sich auf den Königspinguin konzentriert. Diese Art bewohnt Ökosysteme, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Die Projektarbeit wird den Weg für weitere Studien zu den Anpassungsprozessen anderer Wildarten ebnen.

Ziel

Understanding if and how species are able to rapidly adapt to climate change is a major and challenging problem of modern biology. Can evolution operate quickly enough? Theory suggests that the genetic basis of most phenotypic traits is polygenic, and evolution can be rapid if it harnesses this reservoir of standing variation spread across the genome - Poly2Adapt. Recent theoretical advances suggest that the signature of real-time polygenic selection can be identified using time-series genomic data. Moreover, a recent paradigm-shift, framed in the omnigenic model suggests that all genes which are broadly expressed, or in general all genomic regions broadly available in euchromatin, contribute to the heritability of complex traits. How can we use these theoretical advances in concert? Benefiting from a unique genomic time-series dataset comprising 1,000 samples from 2000 to 2021, the aim of Poly2Adapt is to quantify the polygenic variation relevant to real-time adaptation to climate change in the King penguin, a keystone species occupying one of the most climate change-impacted ecosystems. Coupling genomic time-series analysis with gene expression and chromatin accessibility data, I will rigorously test the theories of the polygenic (O1) and omnigenic (O2) models, using this information to develop metrics of adaptation potential (O3) for the conservation of other at-risk species. This will be the first study to detect the footprints of real-time adaptation proposed by the polygenic and omnigenic models in a wild species. The objectives are directly relevant to the priorities of Horizon Europe, to tackle climate change, in particular Mission 1: Adaptation to Climate Change. I will harness interdisciplinary expertise from the host, secondment and collaborators to deepen my skills in evolutionary theory, bioinformatics, and population and conservation genetics. Together, we are well-positioned to employ powerful new approaches to pursue this timely research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA POLITECNICA DELLE MARCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 188 590,08
Adresse
PIAZZA ROMA 22
60121 Ancona
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Marche Ancona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0