Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Green electrochemical synthesis and characterization of MXenes for sustainable energy

Projektbeschreibung

Vielversprechende 2D-Materialien zur Wasserspaltungskatalyse verbessern Wasserstofferzeugung

Wasserstoffbrennstoffzellen befinden sich auf bestem Wege, eine der wichtigsten erneuerbaren Energielösungen der Zukunft zu werden. Wasserspaltung bietet zwar die einfachste Möglichkeit, um Wasserstoff zu gewinnen, doch die Reaktion ist noch nicht wirtschaftlich vertretbar. Aufgrund ihrer hervorragenden katalytischen Aktivität könnten zweidimensionale (2D) Materialien die Wasserstofferzeugung durch Wasserspaltung auf kostengünstige Weise optimieren. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt EC-MAXene wird dazu MXene, eine Klasse an reichlich vorhandenen und stabilen anorganischen 2D-Verbindungen, nutzen. Die Forschenden werden elektrochemische Methoden und umweltfreundliche Chemikalien zur Synthese von MXenen einsetzen. Die vorgeschlagenen Verfahren werden hinsichtlich ihrer Ausbeute bewertet, und die strukturellen sowie elektrochemischen Eigenschaften der MXene werden miteinander in Beziehung gesetzt.

Ziel

To minimize the consequences of climate change, stopping greenhouse gas emissions and thus decarbonization of the energy supply chain is crucial. A highly promising solution is the utilization of fuel cells, which require hydrogen for energy generation. The supply of hydrogen by green technologies like water splitting is not economically feasible yet. To resolve this issue, cheap and efficient catalysts to drive this reaction are required. In the recent years, 2D materials moved in the focus of research as some of them show excellent catalytic activity to support the electrochemical splitting of water to obtain hydrogen.
Among the vast field of 2D materials, MXenes are potential earth-abundant candidates with high stability and a broad range of potential applications, including the catalysis of water splitting. To date, 30 different MXenes have been synthesized, while more than 100 of them are predicted. However, established protocols use hazardous chemicals for the synthesis. Among the different methods, electrochemical etching of MAX phases to MXenes has the highest potential for an environmental approach. Thus, the main effort of this project is to develop electrochemistry-based synthesis routes for MXenes using environmentally friendly chemicals. The developed techniques will be evaluated in terms of yield and the structural and electrochemical characteristics of MXenes will be correlated.
The etching process will be further optimized using scanning electrochemical microscopy. The technique enables the analysis of the localized electrochemical activity and the electrocatalytic activity towards the hydrogen evolution reaction. This will provide a deeper knowledge about the etching process in two regards: The minimum time required to achieve full conversion of MAX phase to MXene on an electrode surface can be determined, and local differences in catalytic activity can be spotted and correlated with structural and chemical deviations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VYSOKE UCENI TECHNICKE V BRNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 438,72
Adresse
ANTONINSKA 548/1
602 00 BRNO STRED
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0