Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MICROBIOME-DRIVERS OF LIVER FIBROSIS

Ziel

Liver fibrosis is increasing in prevalence in many Western populations (mainly due to alcoholic liver disease and non-alcoholic fatty liver disease) and has a major burden on care provision as to date there is no specific intervention to reverse fibrosis. One of the factors that could regulate liver fibrosis is the intestinal microbiome, as various microbial derived compounds reach the liver through the portal vein and act on the liver cells including stellate and Kupffer cells, the main drivers of liver fibrosis. My hypothesis is that the hepatic stellate cells phenotype could be driven by the microbiome and microbial derived metabolites. The key objective is to gain comprehensive understanding on how the microbiome modifies liver homoeostasis and contribute to liver fibrosis development using analysis of the network perturbation in disease, coupled with microbiome experimental techniques. To achieve this, I plan to answer three main questions: 1) which microbiome states and microbiome derived metabolite modulate fibrosis; 2) how does these microbiome states and metabolites changes the hepatic stellate cells phenotype at a cellular and spatial level; 3) which are the mechanisms by which the microbiome modulates liver fibrosis. This will allow characterizing in depth and dissecting the molecular mechanisms of fibrosis and the contribution of microbiome and microbial associated products. Furthermore, identification of potential factors affecting the course of the disease may lead to potential assisting therapies involving the microbiome and at term leading to an improvement in the prognostic and management of patients with liver fibrosis.
The Marie Skłodowska-Curie Fellowship is an important point in my career because it will allow me to ask relevant and innovative questions about host–microbe interactions, learn new approaches and transition from being a physician to an early career physician-scientist and a research group leader.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 698,24
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0