Projektbeschreibung
Verteidigung einer neuen Generation von Netzwerken vor Hackerangriffen
Die nächste Generation der Mobilfunktechnologie, 6G, wird bis 2030 voraussichtlich weithin verfügbar sein. Sie wird Geschwindigkeiten von mehreren Terabyte pro Sekunde ermöglichen. Doch angesichts der zunehmenden Vernetzung unserer Alltagselektronik mit dem Internet bringt sie auch neue Sicherheitsrisiken mit sich. Mit Finanzierung durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt REACT einen simulationsbasierten Rahmen entwickeln, um die möglichen Auswirkungen von Angriffen auf 6G-fähige Netzwerke mit intelligenter Technologie zu messen und zu modellieren. Solche Technologien umfassen beispielsweise Geräte für erweiterte Realität (Extended Reality, XR), tragbare Displays, Drohnen und autonome Fahrzeuge. Das Projekt wird die erste umfassende Sicherheitslösung seiner Art bieten, die für Versuche in verschiedenen Branchen öffentlich zugänglich sein wird, und damit dazu beitragen, 6G-Netzwerke robuster und sicherer werden zu lassen.
Ziel
As the deployment of 5G networks is in progress, the researchers and engineers are now shifting their attention towards developing the next generation of mobile networks (6G), which is expected to provide Tbps wireless connectivity with ultra-high reliability and extremely low latency (less than 1ms). The new generation of mobile networks, which is expected to be commercialized by 2030, are envisioned to offer much wider range of applications comparing to 5G by interconnecting billions of IoT devices such as extended reality devices, wearable displays, drones, and autonomous vehicles. Definitely, the unprecedented growth of 6G-enabled IoT devices along with the massive emergence of connections in the future 6G communication platform will increase the security vulnerabilities for the 6G-enabled massive IoT networks, leading to a wide spectrum of known and unknown security threats. Therefore, there is an urgent need for developing novel security solutions for massive IoT networks, taking always into consideration their resource-constrained limitations, before they gain the trust of all involved stakeholders and reach their full potential in the 6G era. Toward this direction, REACT aims to develop a simulation-based framework for measuring and modeling the impact of attacks on 6G-enabled massive IoT networks. The proposed simulation-based framework is envisaged to be the first comprehensive IoT security solution which will (a) become publicly available to the IoT security research and industry community for reproducible experimentation and reusability purposes, and (b) also have a high scientific impact by contributing significantly to the efforts against the urgent need for novel security solutions to protect the upcoming 6G-enabled massive IoT networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
27400 LUGO
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.