Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploitation of extreme cavitation conditions for wastewater treatment

Projektbeschreibung

Überschussschlamm als Ressource

Kläranlagen produzieren große Mengen an Überschussschlamm – einen unerwünschten halbfesten Rückstand. Die Modernisierung von Abwasserprozessen ist ein notwendiger Schritt, um die Ziele des europäischen Grünen Deals zu erreichen. Überschussschlamm als Ressource und nicht als unerwünschtes Nebenprodukt zu betrachten, ist in diesem Prozess von entscheidender Bedeutung. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt CAVIPHY wird ein einzigartiges Gerät entwickeln, das die Kavitation nutzt, um industriellen oder häuslichen Überschussschlamm vor der anaeroben Vergärung vorzubehandeln. Dieser Prozess muss jedoch vollständig modernisiert und verfeinert werden, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Das Projekt wird auf den Erkenntnissen aufbauen, die im Rahmen des Projekts ERC-CoG CABUM gewonnen wurden, das einen kostengünstigen rotierenden Generator für hydrodynamische Kavitation entwickelt hat, der gleichzeitig als Kavitationsgenerator und als Pumpe arbeitet. CAVIPHY wird die Behandlung von Überschussschlamm verbessern und gleichzeitig Methan produzieren.

Ziel

One of the most pressing global problems is the increasing pollution of surface and groundwater, which threatens the world's clean water supply and public health. Wastewater treatment plants (WWTPs), the last barrier between ever-increasing human activities and the environment, produce huge amounts, up to 13 million tonnes per year in the EU alone1, of unwanted semi-solid by-product - waste activated sludge (WAS). Therefore, upgrading wastewater (WW) processes with new circular economy approaches is crucial to achieve the goals of the EU Green Deal. Considering WAS as a resource rather than an unwanted end-product is the first step towards sustainable WW treatment. CAVIPHY will address this need directly by developing a unique device that exploits cavitation to pre-treat industrial or domestic WAS prior to anaerobic digestion (AD). However, this process, simple in its fundamentals, will never be sufficient to make a substantial contribution to current and future energy needs unless it is extensively modernized and refined to reach its full potential. Based on the knowledge gained within the ERC-CoG CABUM, we have developed a rotating generator for hydrodynamic cavitation (RGHC) - a scalable and cost-effective device that works simultaneously as a cavitation generator and a pump. With CAVIPHY, we will improve the disintegration, settleability and dewatering of WAS, resulting in synergistic effects in terms of lower costs associated with reduced volumes of WAS and environmental burden from its disposal, while producing methane – a renewable bioenergy source. This will have a direct impact on the economics of WWTPs, as the WAS associated costs already account for nearly half of the total WWTP operation expenses and will continue to increase.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERZA V LJUBLJANI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
KONGRESNI TRG 12
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0