Projektbeschreibung
Markt für synthetische Spinnenseide
In vielen Branchen, von der Textilindustrie über die Medizin bis hin zur Luft- und Raumfahrt und zum Bauwesen, besteht ein Bedarf an robusten Materialien. Derzeit wird eine Reihe von Materialien aus synthetischen Erdölfasern hergestellt, welche die Umwelt belasten. Diesen Materialien fehlen auch die von der Natur geschaffenen Eigenschaften, wie z. B. bei den Proteinfasern der Spinnenseide, die eine hohe Zugfestigkeit und Elastizität aufweisen. Das ERC-finanzierte Projekt ArtSilkTex baut auf früheren Forschungsarbeiten auf, bei denen die allererste Technologie zur Erzeugung verbesserter künstlicher Spinnenseide entwickelt wurde. ArtSilkTex wird den Weg zur erfolgreichen Kommerzialisierung und Massenproduktion ebnen. Es wird die Patentstrategie, die notwendige Analyse und den Leistungsvergleich des Produkts sicherstellen, um eine erfolgreiche Markteinführung durch ein Spin-off-Unternehmen zu gewährleisten.
Ziel
ArtSilkTex builds on the ERC-funded project ARTSILK, in which we recently have succeeded in 1) producing artificial spider silk on a scale that, for the first time, opens up the possibility of producing the material for industrial use and 2) inventing engineered spider silk proteins that can be spun into fibers with significantly enhanced mechancial properties. In this project we will manufacture artificial spider silk yarns that will be benchmarked against commonly used yarns on the market. The breakthrough potential of an environmentally friendly, biobased high-performance fiber is great and our work is expected to result in a material that can be used or many applications and replace some of the petroleum-based synthetic fibers on the market. To pinpoint which markets and applications that are most suitable to target, get a better understanding of our competitors, and to ensure the best possible prerequisites for taking this material to the market, the project comprise four main activities: 1) generation of an IP strategy, 2) a thorough analysis of the material's life cycle, cost of goods and carbon footprint, 3) generation of artificial spider silk yarns and benchmarking against other materials, and 4) business development including setting up a business plan and the launch of a spinn-off company. We have a strong project team with highly motivated and experienced members with complimentary backgrounds, and we have an established collaborations with large international companies and potential future customers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
750 07 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.