Projektbeschreibung
Eine Konferenz für das europäische Kulturerbe
Das europäische Kulturerbe steht heutzutage unter dem durch Globalisierung, Klimawandel und Urbanisierung erzeugten Druck. Eine erfolgreiche Anpassung hängt von der Sensibilisierung der Öffentlichkeit und den Bemühungen um Schutz ab. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt CH4F eine Konferenz mit dem Titel „Heritage for the future / Science for heritage, a European adventure for research and innovation“ (Kulturerbe für die Zukunft / Wissenschaft für das Kulturerbe, ein europäisches Abenteuer für Forschung und Innovation) veranstalten. Ziel der Konferenz ist es, die Kulturerbeforschung in den Vordergrund zu rücken, ihre Vielfalt hervorzuheben und ihre zentrale Aufgabe bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen herauszustellen. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem französischen Kultusministerium und dem französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung organisiert, um die Rolle der Kulturerbeforschung auf nationaler und europäischer Ebene zu stärken und zu fördern.
Ziel
The proposal consists in organising a European conference on heritage science entitled 'Heritage for the future / Science for heritage, a European adventure for research and innovation'. It is organised by the Fondation des Sciences du Patrimoine (FSP), in partnership with the French Ministry of Culture and the French National Centre for Scientific Research (CNRS) as part of the French Presidency of the Council of the European Union that will take place during the first semester of 2022.
The Conference aims to bring heritage science to the forefront to highlight its diversity and gain recognition of its central role to address major contemporary challenges at national and European level, as well as its articulation with the main European initiatives. In line with this mission, the Conference will illustrate how cultural heritage research can concretely support a more inclusive, innovative, and sustainable Europe (i). It also aims to increase the visibility and promote the efficiency of the various disciplines and ecosystems involved in better identification, understanding, preservation, restoration, and transmission of cultural heritage, may it be tangible, intangible, digital or natural (ii). Finally, it will identify challenges and discuss prospects for heritage science in the face of current societal changes (iii).
These objectives will be achieved through an ambitious conference programme and various presentation and discussion formats bringing together different stakeholders involved in the production, valorisation, dissemination, and implementation of heritage science knowledge. The conference will also produce a wide range of outputs that will contribute to spread the content and key messages of the discussions towards a wide European and international audience.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-GIB-PRES-01-IBA
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
95000 CERGY
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.