Projektbeschreibung
Mit hybrider Entscheidungsfindung den Produktionsprozess optimieren
Ein hybrides Entscheidungsfindungsmodell nutzt sowohl an Maschinen als auch am Menschen orientierte zentrierte Elemente. Es kann jedoch zu einer echten Herausforderung werden, Menschen und Maschinen zusammenzubringen. Das EU-finanzierte Projekt FAIRWork wird ein System zur Entscheidungsunterstützung entwickeln, das digitale Zwillinge integriert, den gesamten Produktionsprozess entsprechend mehrerer Parameter optimiert und die Entscheidungsfindung demokratisiert, sodass Arbeitskräfte und Maschinen an der Entscheidungsfindung teilhaben können. Das Projekt kombiniert modellbasierte Ansätze zur transparenten Gestaltung, Simulation und Verbesserung der Entscheidungsfindung, Labormodelle für Co-Creation und physikalische Experimente als Kommunikationsmedien sowie zuverlässige Angaben zu Daten und KI-Algorithmen.
Ziel
We provide a decision support system that (a) integrates digital twins to optimize the overall production process according multiple parameters, and (b) democratizes decision making granting human worker and machines a say during decision making. Each individual demand is consolidated to achieve a decision support, which is then optimized.
We combine (a) model-based approaches to transparently design, simulate and improve decision making, (b) co-creation laboratory using models and physical experiments as communication media to all actors and, (c) reliability indication of data and AI algorithms.
Those models can be assessed according legal, ethical, security and safety concerns and in case of approval ensure that only compliant models are used for decision making.
Hybrid decision making is provided by combining human- and machine-centric knowledge representation into a holistic model. Simulations on time, cost, quality, safety or energy efficiency contribute to transparent decision making, which evolves via model changes.
BOC provides graphical modelling enabling intuitive knowledge representations for humans. JOTNE provides data repositories for machines. JR provides data marketplaces and optimizations. MORE enable decentralized decision making with AI. RWTH provides both (a) AI and intuitive machine interaction and (b) social and ethical guidance for trustful decision making.
The use cases of the car manufacturer CRF and the robot plant provider FLEX are challenged by human and machine interaction, complex environment interactions and influence factors requiring continuous re-arrangements. The challenge is to consider each actors needs in a concise and complex situation still targeting an overall optimization.
The non-profit organization OMiLAB provides its world-wide network on modelling omilab.org and interacts with DIH, PPP on AI, Data and Robotics and contribute with corresponding CSA as part of their mission.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-DIGITAL-EMERGING-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.