Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamic cybersecurity management for organisations and local/regional networks based on awareness and collaboration

Projektbeschreibung

KI-basiertes Cybersicherheitsmanagement für Organisationen und lokale Netze

Die Organisationen und lokalen (oder regionalen) Versorgungsnetzwerke laufen in einem höchst dynamischen Cybersicherheitsumfeld. Daher müssen sie geltenden europäischen Rechtsvorschriften wie der Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit entsprechen. Das EU-finanzierte Projekt CS-AWARE-NEXT wird Organisationen und lokalen/regionalen Versorgungsnetzwerken verbesserte Kapazitäten zum Cybersicherheitsmanagement bieten. Mit diesen können sie Cybersicherheitsplattformen wie CS-AWARE wirksam und effizient einsetzen und die Bewältigung des täglichen Cybersicherheitsrisikos und der Vorfälle unterstützen. Das Projekt wird Unterstützung für eine bessere Organisationspolitik bieten, damit Organisationen den dynamischen Charakter der Cybersicherheit, größere Kooperationen/Kollaborationen innerhalb der Organisation und mit externen Parteien sowie die bessere Integration von Informationen zu Bedrohungen in das operative Management der Cybersicherheit bewältigen können. Die Grundlage bilden dabei innovative KI-Ansätze und -Verfahren.

Ziel

CS-AWARE-NEXT aims to provide improved cybersecurity management capabilities to organizations and local/regional supply networks. Such organisations and networks operate in a highly dynamic cybersecurity environment, and are required to comply with prevailing European legislation such as the network and information security (NIS) directive. The way such organizations approach cybersecurity increasingly needs to be more dynamic and more collaborative, building on a shared situational awareness of potential cybersecurity issues relevant to the organisations and networks in question.

To achieve this, CS-AWARE-NEXT has identified several focus areas to be addressed: (a) Improved organisational policy support to enable organizations to deal better with the dynamic nature of cybersecurity. (b) Greatly enhanced cooperation/collaboration within the organization and with external actors, such as those comprising the local/regional supply chain. (c) Better integration of threat intelligence in operational cybersecurity management using innovative AI approaches and techniques. (d) Much improved disaster recovery/business continuity, integrated in operational cybersecurity management. (e) Elevated evidence collection and information sharing with relevant actors on the multi-level European cybersecurity framework. (f) Improved capacity for enabling organizations to assess their security status in comparison with other relevant actors through benchmarking and profiling.

CS-AWARE-NEXT builds on the awareness, cybersecurity information sharing, and system self-healing capabilities of the CS-AWARE platform developed during the H2020 project of the same name. The integration of the advanced capabilities of CS-AWARE-NEXT will enable organizations and dependent supply networks to be much more effective and efficient in their use of cybersecurity platforms like CS-AWARE, supporting their day-to-day cybersecurity risk and incident management operations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-CS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OULUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 460 625,00
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 460 625,00

Beteiligte (18)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0