Projektbeschreibung
Wie automatisierte Fahrzeuge auf schwierige Bedingungen reagieren
Komplexe Wetter- und Verkehrsbedingungen beeinträchtigen die Sicherheit und den Betrieb von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen. Die meisten dieser Fahrzeuge werden bei optimalen Wetter- und Straßenbedingungen und klarer Sicht getestet. Daher ist es besonders wichtig, die Systeme unter allen Wetter- und Straßenbedingungen auf die Probe zu stellen. Das EU-finanzierte Projekt ROADVIEW wird ein komplexes fahrzeuginternes übergeordnetes System integrieren, das eine fortschrittliche Umgebungs- und Verkehrserkennung und -vorhersage durchführt und das richtige Verhalten von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen in einer realen Umgebung einschließlich schlechter Wetterbedingungen bestimmt. Im Rahmen des Projekts wird ein eingebettetes fahrzeuginternes Wahrnehmungs- und Entscheidungsfindungssystem ausgearbeitet, das auf verbesserter Sensorik, Lokalisierung und verbesserter Objekt-/Personenerkennung, einschließlich gefährdeter Verkehrsteilnehmender, basiert.
Ziel
Complex environment and traffic conditions have major impact on the safety and operations of Connected and Automated Vehicles (CAVs). Weather affects not only the vehicle performance but also the roadway infrastructure, thereby increases the risk of collision and traffic scenarios variations. So far, most automated vehicles have been primarily trained and tested under optimal weather and road conditions with clear visibility. However, the systems will have to prove that they are equally reliable and accurate under any weather and road condition before they can see widespread acceptance and adoption. ROADVIEW integrates a complex in-vehicle system-of-systems able to perform advanced environment and traffic recognition and prediction and determine the appropriate course of action of a CAV in a real-world environment, including harsh weather conditions. ROADVIEW develops an embedded in-vehicle perception and decision-making system based on enhanced sensing, localisation, and improved object/person classification (including vulnerable road users). ROADVIEW ground-breaking innovations are grounded on a cost-effective multisensory setup, sensor noise modelling and filtering, collaborative perception, testing by simulation-assisted methods and integration and demonstration under different scenarios and weather conditions, reaching TRL 7 by the end of the project. ROADVIEW implements the co-programmed European Partnership “Connected, Cooperative and Automated Mobility” (CCAM) partnership by contributing to the development of a more powerful, fail-safe, resilient and weather-aware technologies. The consortium is a perfect combination of leading universities in the field and research institutes, high-tech SMEs, and strong industry leaders. Beyond their research excellence, the consortium members bring a unique portfolio of testing sites and testing infrastructure, ranging from hardware-testing facilities and rain and wind tunnels to test tracks north of the Arctic Circle.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
301 18 Halmstad
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.