Projektbeschreibung
Ein Mehrstoffsystem für den Schwerlaststraßenverkehr
Der Energieträgerwechsel und die Elektrifizierung sind zwei entscheidende Maßnahmen im europäischen Verkehrssektor, um die Dekarbonisierungs- und Energiesicherheitsziele der EU zu erreichen. Doch für Sektoren wie den Schwerlaststraßenverkehr oder die dezentralisierte Energieerzeugung sind sie – hauptsächlich aufgrund der Anforderungen an die Nutzlast, Autonomie und Kraftstoffversorgung – nicht geeignet. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt ALL-IN Zero ein Mehrstoffsystem entwickeln, das elektrische und mechanische Leistung völlig emissionsfrei erzeugen kann. Das System wird einem kompakten Membranreaktor CO2-arme, CO2-freie oder CO2-negative Kraftstoffe wie Ammoniak, Erdgas, Biogas oder Alkohole zuführen. Dieser Reaktor erzeugt dann einen intermediären temporären Energievektor, der in situ von Stromerzeugungssystemen wie Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen verwendet werden kann.
Ziel
EU transport and power generation accounts approximately each for one-third of all CO2 emissions from fossil fuel combustion. While current decarbonisation measures are focused principally on two alternatives: electrification and fuel switching, these are not suitable for the harder-to-abate sectors, such as heavy-duty road transport or decentralised energy production due to payload, autonomy and/or fuel supply requisites, among other issues. In fact, these sectors still rely on fossil fuels for 94% of its energy needs, constituting one of the main challenges to comply with the objectives of the Paris Agreement.
These sectors require a system that allows to exploit the advantages of the use of liquid fuels, as are high energy density, fast refilling and easy transport, but bypassing the efficiency limitations and eliminating CO2 emissions. In addition, to tackle the alarming increase of GHG emissions and the rise of global temperature, it is necessary to deploy an effective solution in the short-medium term. Therefore, it is key not to depend on the construction of new infrastructures and be able to use the existing ones for the transport, storage and supply of liquid fuels.
The main objective of ALL-IN Zero is to develop a multi-fuel system to generate electrical and mechanical power with zero emissions. This system will feed low, zero or carbon carbon-negative fuels like ammonia, natural gas, biogas or alcohols, into a Compact Membrane Reactor producing a common intermediate temporary energy vector to be consumed in situ by power generation systems such as internal combustion engines and fuel cells.
ALL-IN Zero will accelerate decarbonisation earlier than other technologies, using available productive and supply chains, SoA technologies, and upstream and downstream treatments for mobile and stationary solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.