Projektbeschreibung
Wie künstliche Intelligenz für bessere Arbeitsbedingungen sorgt
Die Arbeitssicherheit stellt in Europa und weltweit ein zentrales Thema dar. Jährlich werden über drei Millionen Arbeitsunfälle in der EU registriert, und in mehreren tausend Fällen enden die Verletzungen tödlich. Die Daten für 2019 zeigen, dass Arbeitsunfälle die EU-Wirtschaft satte 460 Milliarden EUR gekostet haben. Außerdem beweisen die Daten, dass maschinenbezogene Verletzungen ein wesentlicher Faktor sind. Die Zahl der maschinenbedingten Verletzungen kann durch Digitalisierung, Automatisierung und Industrie 5.0 reduziert werden. Das EU-finanzierte Projekt EARASHI wird der EU dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen. Dazu werden Start-ups und weitere KMU bei der Entwicklung neuartiger Robotik und digitaler Technologien unterstützt, die für beständige Nachhaltigkeit sorgen und KI-Technologien nutzen. Der Grund für die Einbeziehung dieser Technologien besteht darin, die Arbeitssicherheit zu erhöhen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Ziel
Despite a decrease since the 90s, 3.1M non-fatal accidents still happen at work, with at least four days of absence from work, and around 3 300 fatal accidents in the EU-27. These work-related accidents and illnesses cost the EU economy 460 b€ in 2019, i.e. 3.3% of GDP annually. Production machines are one of the accident causes. In France, 10 to 15% of accidents at work are related to their use, leading to working day lost equivalent to a company of 15000 people that do not work for a whole year.
In 2021 the EC proposed a new strategic framework for Health and Safety at Work (HSW) to protect health (incl. mental) and safety of its 170 million workers and achieve sustained decent working conditions for all workers, especially in the new world of work brought about by the digital transitions and industry 5.0.
Digital transition is driven by the introduction of robots, AI and remote work that reduce the risks of dangerous tasks and increases productivity. But cognitive overload, digital fatigue, mental exhaustion and various forms of ‘techno-stress’ are also increasing and shall be tackled to ensure HSW.
EARASHI will support Start-ups and SMEs in the uptake of advanced digital eco-responsible technologies (in particular AI, data and robotics) to help workers in their daily activities and improve their working conditions (safety, health and well-being) leading to productivity increase.
Through open calls, 10 beneficiaries will access to leading edge technologies and test facilities from RTOs and industrial partners, business support, mentoring by industrial pairs, support in Ethics, system integration and user acceptance. Selected projects will focus on improving work conditions and worker trust and acceptance of collaborative embodied AI in robotic systems for the production machine application field.
By investing early in and sustaining competitive emerging enabling technologies, EARASHI will contribute to accelerate an eco-responsible digital transition by 2030.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-DIGITAL-EMERGING-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.