Projektbeschreibung
Die Entwicklung eines Systems für sicherere Datenmarktplätze
Daten sind zu einem der wertvollsten Güter unserer Zeit geworden, und es wird erwartet, dass die Datenmärkte bis 2025 ein Volumen von 100 Milliarden Euro erreichen werden. Das EU-finanzierte Projekt SEDIMARK hat zum Ziel, einen sicheren dezentralen Datenmarktplatz auf der Grundlage von Distributed-Ledger-Technologie und KI zu schaffen. Bei diesem neuen System werden die Daten nicht mehr in der Cloud gespeichert, sondern auf Edge-Systemen, also in der Nähe des Ortes, an dem sie erzeugt werden, wodurch sich viele Sicherheitsrisiken vermeiden lassen. Anschließend werden sie mithilfe energieeffizienter Techniken bereinigt, gekennzeichnet und klassifiziert, wodurch eine sicherere Umgebung entsteht, in der auffindbare, zugängliche, interoperable und wiederverwertbare Daten von hoher Qualität problemlos verknüpft, gemeinsam genutzt und verwendet werden können.
Ziel
The EU data economy has grown tremendously, with forecasts predicting to reach 800Billion Euros in 2025. Data are becoming the new currency, being exchanged as products or services in marketplaces. Data markets are predicted to reach a size of 100Billion Euros in 2025. Existing data marketplaces are centralised, store the data on the cloud, provide limited to no guarantees about data quality and they are governed by single entities that make the rules. SEDIMARK merges the expertise of a large team of experts to build a secure, trusted and intelligent decentralised data and services marketplace, based on Distributed Ledger Technology and Artificial Intelligence. SEDIMARK enables distributed heterogeneous data within the EU to be easily and seamlessly linked, shared and exploited for diverse business and research scenarios. SEDIMARK builds upon the concept of FAIR data, ensuring that data are of the highest quality, unbiased, enriched and annotated, so that they can be discovered, accessed, and easily reused. SEDIMARK includes a distributed registry of resources (data/services) stored on edge systems, close to where they are generated and where the data are cleaned, labelled, validated and anonymised. Security is applied with strong access control, privacy techniques for data minimisation and purpose limitation, exploiting blockchain for enforcing trust, decentralised identities, and data verification. Energy efficient AI techniques will be used for automated data quality management, labelling and classification of data as well as for providing (distributed) analytics and advanced services on top of the data. Semantic interoperability based on common ontologies and data models will allow the easy and efficient discovery, sharing and federation of heterogeneous data from multiple sources. The system is built on top of existing platforms of the consortium, starting from TRL5 and will be tested and demonstrated in four real world scenarios, reaching TRL-8.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.7 - Advanced Computing and Big Data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-DATA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28037 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.