Projektbeschreibung
Vernetzung verschiedener Interessengruppen zur Unterstützung von Normungsbemühungen
Die Beiträge von Interessengruppen und Sachverständigen sind bei der Entwicklung von Normungen von zentraler Bedeutung. Doch die Verfahren und Vorschriften zur Normung sind manchmal nicht mit der Kultur und Praxis der Forschung vereinbar. Das EU-finanzierte Projekt STAND4EU verfolgt das Ziel, diese Beziehungen zu stärken und die Verbindung zwischen Forschung, Industrie und Normungsorganisationen auszubauen. Es wird wichtige Interessengruppen, die an Normungsaktivitäten beteiligt sind, auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene kartieren und identifizieren, um klar bestimmen zu können, welche Hürden den Normungsbemühungen im Weg stehen. Anschließend wird ein Plan mit Empfehlungen und Lösungen ausgearbeitet, damit der Prozess der Normung effizienter ablaufen kann. Eine STAND4EU-Schnittstelle soll die Erfassung und den Austausch von Informationen ermöglichen, darunter auch Hinweise zu verfügbaren Unterstützungsdiensten. Diese Schnittstelle wird als zentrale Anlaufstelle für alle Angelegenheiten in diesem Bereich dienen.
Ziel
Contributions from industry, research and end-users, involving experts that represent diverse stakeholders are crucial for the standardisation development. However, the standards-making process and rules are sometimes at odds with the culture and practice of research.
STAND4EU aims to strengthen the links between research, innovation and standardisation ensuring that standardisation is an integral part of the European research and innovation landscape. STAND4EU will map and identify key stakeholders and actors involved in standardisation activities at national, regional (EU) and international level to allow a proper identification of the obstacles hampering the standardisation efforts within the scope of 4 main technological domains: Additive Manufacturing, Welding, Smart manufacturing/Industry 4.0/Digitalization/ Artificial Intelligence & Circular Economy.
The key bottlenecks in the standards development lifecycle will be identified and to overcome the obstacles on the standards setting process a plan will be develop with recommendations and solutions to make the standards development process more efficient between the stakeholders from research, innovation and standardisation. A STAND4EU interface will be created to facilitate the collection and the sharing of information about the obstacles and associated remedies and best practices towards the industrial and research & innovation community, the standards developing organisations, the public authorities and other relevant stakeholders. This will include pointers to available supporting services, networking services, herewith acting as a one-stop-shop for all related standardisation research and innovation matters
All the proposed solutions will be validated with the relevant actors and stakeholders to transfer the methodology to a broader scale of application in other respective areas to reach sustainable development of developed methodological approach and exploit the STAND4EU Interface globally.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.1 - Manufacturing Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1120 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.