Projektbeschreibung
Robotertechnik für die Rückgewinnung verwertbarer Werkstoffe
Die Rückgewinnung von Wertstoffen erfolgt in der Regel manuell in Aufbereitungsanlagen, die in der Nähe dichter städtischer Gebiete angesiedelt sind. Jüngste Entwicklungen in den Bereichen KI und Robotik begünstigen die Automatisierung verschiedener Tätigkeiten in Aufbereitungsanlagen. Diese Lösung ist jedoch nicht kosteneffizient. Sie ist auch nicht für große Abfallmengen oder kleinere Flächen geeignet. Mobile Aufbereitungsanlagen bieten zwar eine Antwort auf diese Problematik, aber sie weisen Beschränkungen auf. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts RECLAIM wird eine mobile, robotergestützte Aufbereitungsanlage entwickelt, die auf die Werkstoffrückgewinnung in kleinem Maßstab zugeschnitten ist und bewährte Technologien in den Bereichen Robotik, KI und Datenanalyse nutzt. Das Projekt beruht auf einem modularen Multi-Roboter/Multi-Greifer-Konzept für die Werkstoffgewinnung und einem bürgerwissenschaftlichen Ansatz.
Ziel
Recyclable materials recovery is a key element of the circular economy and the EU Green Deal. It is typically performed manually at large scale Material Recovery Facilities (MRFs) installed close to dense urban areas. Recent advances in AI and robotics have enabled the automation of several MRF activities. However, they target large waste volumes and are not cost-effective for smaller, less accessible areas.
To accommodate the latter, portable material recovery units can be deployed nearby. Despite the increasing demand for portable units, offerings lack intelligent, automated components that could significantly increase their productivity.
To fill this gap, RECLAIM will develop a portable, robotic MRF (prMRF) tailored to small-scale material recovery. The proposal exploits well-tested technology in robotics, AI and data analytics which is improved to facilitate distributed material recovery.
RECLAIM adopts a modular multi-robot/multi-gripper approach for material recovery, based on low cost Robotic Recycling Workers (RoReWos). An AI module combines imaging in the visual and infrared domain to identify, localize and categorize recyclables. The output of this module is used by a multi-RoReWo team that implements efficient and accurate material sorting. Further, a citizen science approach will increase social sensitivity to the Green Deal. This is accomplished via a novel Recycling Data-Game that enables and encourages citizens to participate in project RTD activities by providing annotations to be used in deep learning for the re-training of the AI module.
RECLAIM developments will be implemented and repeatedly assessed in demanding, real material recovery tasks. Three different scenarios will attest its effectiveness and applicability in a broad range of locations that face material recovery challenges. This will pave the way for the prMRF market uptake and provide a major boost in making Europe zero polluting, climate-neutral, sustainable and globally competitive.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-DIGITAL-EMERGING-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.