Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cross-platform Open Security Stack for Connected Devices

Projektbeschreibung

Ein unabhängiger Sicherheitsstapel im Internet der Dinge für unterschiedliche Geräte

Bei der Entwicklung für das Internet der Dinge (IoT) besteht das Problem, dass die Landschaft aufgrund der vielen stark unterschiedlichen Geräte fragmentiert ist. Das Spektrum reicht von rein metallischen Geräten bis hin zu Vorrichtungen mit einer leistungsstarken KI-Unterstützung und integrierter Hardware für Root-of-Trust-Umgebungen (RoT) und vertrauenswürdige Ausführungsumgebungen (Trusted Execution Environments, TEE). Zusammen garantieren sie ein akzeptables Sicherheitsniveau für das gesamte System. Die Vermeidung von Angriffen stellt jedoch nach wie vor eine ungelöste Herausforderung dar. Sind mehrere Hardwareplattformen auf einmal vorhanden, ist es unmöglich, oder zumindest sehr schwer, die Interoperabilität von Anwendungen und Sicherheitsdiensten zu erreichen. Das EU-finanzierte Projekt CROSSCON wird einen offenen, flexiblen, leicht transportierbaren und anbieterunabhängigen IoT-Sicherheitsstapel entwickeln, der auf unterschiedlichen Edge-Geräten und mehreren Hardwareplattformen laufen kann.

Ziel

IoT developers face a very fragmented landscape made of very different devices, from bare metal devices with few KB of RAM and limited or no security protection to devices equipped with powerful support for AI and with built-in hardware (HW) to implement Root of Trust (RoT) and Trusted Execution Environments (TEE). Such different devices coexist, and it is an open challenge to guarantee an acceptable level of security across the whole system to avoid “easy” entry points for attackers. The complexity is further exacerbated by the existence of many HW platforms, general purpose but also domain specific, each implementing proprietary instances of RoT and TEE that prevent or make it very difficult for applications and security services to interoperate. CROSSCON aims at addressing all these issues by designing a new open, flexible, highly portable and vendor independent IoT security stack that can run across a variety of different edge devices and multiple HW platforms to offer a consistent security baseline across an entire IoT system. A high-level assurance is guaranteed by the formal verification of the stack specifications. CROSSCON stack offers a unified set of trusted APIs to the layers above. It is modular and among all the security features it offers is possible to configure only the ones needed depending on the underlined HW and firmware. It leverages the security features already implemented in the layers below. In case such security features are missing, like in bare metal devices, the stack offers an entire TEE implementation suitable for such devices. As devices are getting more powerful and use cases more complex, there is the need to add new trusted services as building blocks to implement security at the higher levels, such as protection of the models given in input to ML engines embedded in HW or support for biometrics and template protections. CROSSCON provides the open specifications of the stack along with an open-source reference implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-CS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATOS IT SOLUTIONS AND SERVICES IBERIA SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 405 500,00
Adresse
ALBARRACIN 25
28037 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 519 250,00

Beteiligte (9)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0