Projektbeschreibung
T-Zellen-Erschöpfung mithilfe synthetischer Logikschaltungen umprogrammieren
T-Zellen sind ein wesentlicher Bestandteil des Immunsystems: Sie erkennen spezifische Teile von Fremdpartikeln oder veränderte Krebsmoleküle und reagieren darauf. Sie eliminieren Krankheitserreger und Tumorzellen direkt und senden Nachrichten an das übrige Immunsystem, um dessen Reaktion zu verstärken. Die Nutzung dieser T-Zellen für Krebstherapien hat sich bei der Behandlung von soliden Tumoren als nur begrenzt wirksam erwiesen. Das ist vor allem auf die sogenannte T-Zellen-Erschöpfung zurückzuführen. „Erschöpfte“ T-Zellen beginnen, viel geringere Mengen an die Immunantwort stimulierenden Proteinen zu produzieren und sind weniger in der Lage, Tumorzellen abzutöten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts T-FITNESS wird ein neuartiger Ansatz entwickelt, um T-Zellen gegen Erschöpfung resistent zu gestalten, indem synthetische Schaltkreise auf der Basis von microRNS eingesetzt werden, um die dafür verantwortlichen Transkriptionsnetzwerke neu zu verdrahten.
Ziel
Cell and gene therapies offer a massive paradigm shift from current treatment options and hold the potential to cure previously untreatable diseases. Naturally-occurring and genetically modified T cells with chimeric antigen (CAR) or T cell receptors (TCR) have demonstrated remarkable curative capacities against advanced hematologic malignancies but have shown limited efficacy in treating solid tumors. Major barriers hindering the full antitumor potential of T cells are the immunosuppressive signals and persisting antigenic stimuli within the tumor microenvironment that inexorably push T cells into a highly dysfunctional state called “exhaustion”. Herein, we propose a groundbreaking technology, T-FITNESS, which will enable antitumor T cells to become refractory to exhaustion. At the core of the platform are microRNA (miRNA)-based synthetic logic circuits capable of rewiring the transcriptional networks orchestrating T cell exhaustion. By harnessing the power of CRISPR/Cas genome editing, we will integrate sensors of miRNAs upregulated in exhausted cells into untranslated regions of one or more transcription factors driving T cell exhaustion, to enable their fine-tuned downregulation. We will validate the reprogramming efficacy of T-FITNESS by performing extensive functional analyses in vitro and in vivo and advance the best circuits towards the clinic by developing an automated cGMP-compliant manufacturing process for point-of-care production of T-FITNESS-edited CAR-T cells. To develop this innovative platform, we will bring together a multidisciplinary consortium of academic and industry partners that combine their unique expertise in T cell therapy and immunology, synthetic biology, genome editing, cGMP manufacturing, bioinformatics, and communication. Easily integrable within CAR-T, TCR-T, and tumor-infiltrating lymphocyte (TIL) platforms, T-FITNESS will unleash the curative potential of T cell therapy for the benefit of an ever-growing number of cancer patients.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
93053 Regensburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.